27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreatives Problemlösen<br />

mit «Future Problem Solving»<br />

Das «Future Problem Solving Program (FPSP)<br />

wird im Rahmen der Lehrereinführungskurse<br />

kurz vorgestellt. Dieser zusätzli<strong>ch</strong>e Kurs ist geda<strong>ch</strong>t<br />

für Lehrpersonen der Mittel- und Oberstufe,<br />

die si<strong>ch</strong> mit ihren S<strong>ch</strong>ülern speziell für<br />

kreatives Problemlösen als Ergänzung zum<br />

Lerngarten Nano – Mega oder au<strong>ch</strong> unabhängig<br />

davon interessieren.<br />

Beispielsweise können mit dem Lerngartenthema‚<br />

Nano – Mega, Problemstellungen<br />

zu den Themen Nanote<strong>ch</strong>nologie oder Megacitys<br />

verbunden werden.<br />

Die globalen Problemsituationen des kreativen<br />

Problemlösens fordern Kinder und Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

heraus, komplexe wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e und<br />

soziale Probleme der Zukunft aus vers<strong>ch</strong>iedensten<br />

Fa<strong>ch</strong>gebieten wie Wirts<strong>ch</strong>aft, Medizin,<br />

Naturwissens<strong>ch</strong>aft oder Bildung in Angriff zu<br />

nehmen. Jugendli<strong>ch</strong>e werden in neue Welten<br />

geführt und trainieren Problemlösestrategien<br />

anhand konkreter Inhalte (kein lo<strong>sg</strong>elöstes<br />

Methodentraining). Die Lernenden wenden<br />

beim Problemlösen folgenden 6-s<strong>ch</strong>rittigen<br />

Problemlöseprozess an:<br />

Problem definieren<br />

1. Vers<strong>ch</strong>iedene spezifis<strong>ch</strong>e Problemsituationen<br />

in einer vorgegebenen globalen Problemsituation<br />

finden<br />

2. eines der spezifis<strong>ch</strong>en Problemsituationen<br />

als grundlegendes Problem wählen und<br />

ausformulieren<br />

Ideen entwickeln<br />

3. Lösungen finden<br />

Handlung planen<br />

4. Kriterien formulieren und auswählen<br />

5. Kriterien anwenden<br />

6. einen Handlungsplan entwickeln<br />

Kernkompetenzen<br />

Der kreative Problemlöseprozess:<br />

··<br />

hilft Lernenden, ihr analytis<strong>ch</strong>es und kreatives<br />

Denken zu verbessern<br />

··<br />

regt das Wissen und Interesse der Lernenden<br />

über die Zukunft an<br />

··<br />

fördert verantwortungsvolle Teamfähigkeit<br />

(Kooperationsfähigkeiten)<br />

··<br />

erweitert mündli<strong>ch</strong>e und s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Kommunikationsfähigkeiten<br />

der Lernenden<br />

··<br />

erweitert die Argumentationsfähigkeit der<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

Zudem erhalten Sie eine Mappe mit Unterri<strong>ch</strong>tsmaterialien<br />

(z.B. ein globales Problem<br />

zum aktuellen Lernwerkstatt-Thema «Nanote<strong>ch</strong>nologie»,<br />

ein Teamheft zum Protokollieren<br />

aller S<strong>ch</strong>ritte und weitere Ressourcen wie<br />

Diskussionsfragen). Diesmal sind die Unterlagen<br />

vor allem für die Mittelstufe und Oberstufe<br />

geeignet (Sek 1 und Sek 2). Im Herbst wird<br />

der Kurs au<strong>ch</strong> die Unterstufe berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Leitung: Marion Rogalla, Dozentin PHSG,<br />

Sandra Kamm, Beratungsperson RDZ Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong><br />

Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelstufe, Sekundarstufe<br />

1 und 2<br />

→→<br />

Termine<br />

Kurs 1: Mittwo<strong>ch</strong>, 3. April <strong>2013</strong>,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs 2: Mittwo<strong>ch</strong>, 22. Mai <strong>2013</strong>,<br />

13.30 bis 16.30 Uhr (ans<strong>ch</strong>liessend Lehrereinführungskurs<br />

Nano – Mega)<br />

→→<br />

Ort<br />

<strong>St</strong>ella Maris, Lernwerkstatt, Raum S 161<br />

→→<br />

Anmeldefrist<br />

Kurs 1: bis Freitag, 29. März <strong>2013</strong><br />

Kurs 2: bis Freitag, 17. Mai <strong>2013</strong><br />

Regionale Didaktis<strong>ch</strong>e Zentren RDZ <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!