27.06.2014 Aufrufe

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Schulblatt 3/2013 - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturmuseum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

untitled, 1964<br />

Courtesy of David Zwirner, New York<br />

© 2012 <strong>St</strong>ephen Flavin / Pro Litteris, Züri<strong>ch</strong><br />

kollegen Donald Judd, Robert Morris und Sol<br />

LeWitt folgte er einer streng geometris<strong>ch</strong>en<br />

Präzision und Einfa<strong>ch</strong>heit der Form. Die einzigartigen<br />

Li<strong>ch</strong>tskulpturen heben si<strong>ch</strong> andererseits<br />

aber stark von der minimalistis<strong>ch</strong>en<br />

Objektkunst ab, die jeden Symbolgehalt und<br />

jede Sinnli<strong>ch</strong>keit ablehnt. Dan Flavins arrangierten<br />

Leu<strong>ch</strong>tinstallationen ist eine sinnli<strong>ch</strong>e<br />

Wirkung und magis<strong>ch</strong>e Präsenz, ja eine<br />

fast s<strong>ch</strong>on mystis<strong>ch</strong>e Aura ni<strong>ch</strong>t abzuspre<strong>ch</strong>en.<br />

Während den Führungen tau<strong>ch</strong>en wir gemeinsam<br />

ein in diese li<strong>ch</strong>tdur<strong>ch</strong>flutete, farbig erstrahlende<br />

Welt. Wir staunen über die Wirkung<br />

von Li<strong>ch</strong>t und Farben, experimentieren<br />

mit unserer Wahrnehmung und lernen unsere<br />

Augen ganz neu kennen. Das Angebot ri<strong>ch</strong>tet<br />

si<strong>ch</strong> an Klassen ab dem Kindergarten.<br />

→→<br />

Einführung für Lehrpersonen<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 20. März <strong>2013</strong>, 17.30 Uhr<br />

(Dauer: ca. eine <strong>St</strong>unde)<br />

→→<br />

Anmeldungen zu Führungen mit S<strong>ch</strong>ulklassen<br />

Claudia Hürlimann und Daniela Mittelholzer,<br />

Kunstvermittlung, T 071 244 52 27,<br />

kunstvermittlung@kunstmuseum<strong>sg</strong>.<strong>ch</strong><br />

Unsere Haustiere – geliebt, ver häts<strong>ch</strong>elt,<br />

verstossen – Sonderaus stellung<br />

vom 27. April bis 13. Oktober <strong>2013</strong><br />

Die Mens<strong>ch</strong>en in der S<strong>ch</strong>weiz lieben Tiere. In<br />

jedem dritten Haushalt miaut es, wird gebellt<br />

oder gezwits<strong>ch</strong>ert. Für viele sind Haustiere treue<br />

Begleiter mit Familienans<strong>ch</strong>luss, für andere bedeuten<br />

sie ein Ärgernis, und wieder andere ma<strong>ch</strong>en<br />

ihr Ges<strong>ch</strong>äft damit. Die vom Naturama<br />

Aargau konzipierte Sonderausstellung greift unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste,<br />

zum Teil au<strong>ch</strong> widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Aspekte des Themas Haustiere auf, wie zum<br />

Beispiel: Die Qual der Wahl bei der Ans<strong>ch</strong>affung<br />

eines Haustiers, die Kommunikation von und<br />

mit Haustieren oder der Umgang mit Krankheit<br />

und Tod des Haustiers. <strong>St</strong>ellvertretend für<br />

die vielen Tiere in S<strong>ch</strong>weizer Haushalten werden<br />

in der Sonderausstellung lebende Meers<strong>ch</strong>wein<strong>ch</strong>en,<br />

Kanin<strong>ch</strong>en, Farbmäuse, Leopardengeckos,<br />

eine Boa constrictor, eine Vogelspinne und ein<br />

Skorpion sowie zwei Zierfis<strong>ch</strong>arten präsentiert.<br />

Lehrpersonen, wel<strong>ch</strong>e die Einführung besu<strong>ch</strong>t<br />

haben, können Objekte zum Anfassen und<br />

Erfors<strong>ch</strong>en für ihren Besu<strong>ch</strong> reservieren. Auf<br />

der Homepage finden Sie zudem eine Wegleitung<br />

mit diversen Arbeitsaufträgen, wel<strong>ch</strong>e direkt<br />

in der Ausstellung gelöst werden können.<br />

→→<br />

Einführung für Lehrpersonen<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 1. Mai <strong>2013</strong>, von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

→→<br />

Anfragen und Anmeldungen<br />

Bitte frühzeitig an die Museumspädagogik:<br />

Regula Frei und Petra Wiesenhütter,<br />

bildung@naturmuseum<strong>sg</strong>.<strong>ch</strong> oder T 071 244 52 16<br />

→→<br />

Allgemeine Informationen<br />

Naturmuseum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, Museumstrasse 32,<br />

9000 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, T 071 242 06 70,<br />

F 071 242 06 72, info@naturmuseum<strong>sg</strong>.<strong>ch</strong><br />

→→<br />

Link<br />

www.naturmuseum<strong>sg</strong>.<strong>ch</strong><br />

232 <strong>S<strong>ch</strong>ulblatt</strong> 3/<strong>2013</strong> Vers<strong>ch</strong>iedenes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!