14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

Im integrativen Ansatz wird die so genannte Zwei-Welten-Theorie zugunsten einer<br />

Integration ethischer Elemente in die Wirtschaftstheorie aufgegeben. Ethik ist damit<br />

„zum Wesen und Gegenstandsbereich der Wirtschaftswissenschaft selbst zu zählen.“ 34<br />

Integrative Wirtschaftsethik wirkt bestimmend auf das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Denken, es relativiert das Ökonomische durch kulturelle und soziale Voraussetzungen.<br />

Damit steht die Wirtschaft nicht mehr für sich alleine, sondern ist eingebunden in ihr<br />

soziales, ökologisches, politisches, gesellschaftsrelevantes Umfeld.<br />

Eine ähnliche Einteilung existiert bei Ulrich 35 . Er unterscheidet ebenfalls vier Ansätze,<br />

von denen drei dualistisch sind, und einer integrativ, in denen sich aber auch das<br />

Verhältnis von wirtschaftsethischen Positionen zum Gewinnprinzip abbildet.<br />

Im instrumentalistischen Ansatz wird der Gewinn auf Grundlage der Beachtung<br />

ethischer Normen erwirtschaftet. Ethik gehört zur Geschäftsstrategie und dient der<br />

Gewinnmaximierung. Sie ist der Ökonomie wie in Büschers funktionalem Ansatz<br />

verfügbar.<br />

Im karitativem Ansatz dient die Ethik dem Ausgleich unmoralischer Handlungen, die<br />

aus rein ökonomischem Denken hervorgegangen sind. Hierdurch entsteht ein<br />

Gewinnverzicht, da dieser Ausgleich Kosten verursacht. Im wirtschaftlichen Handeln<br />

selbst bleiben ethische Aspekte aber unbeachtet.<br />

Im korrektiven Ansatz begrenzt ethisches Denken die ökonomische Rationalität und<br />

damit auch das Gewinnprinzip. Das Gewinnprinzip wird grundsätzlich nicht in Frage<br />

gestellt, doch Einschränkungen sind notwendig. Unmoralisches wird ‚weggelassen‘.<br />

Der integrative Ansatz verwirft die Gültigkeit des Gewinnprinzips <strong>als</strong> Maxime. Somit<br />

muss es auch nicht begrenzt werden. Integrativ gedacht, ist Ethik, wie auch bei<br />

Büscher beschrieben, ein konstitutives Moment ökonomischen Denkens und<br />

Handelns. Die Interessen aller Beteiligten begrenzen nicht, sondern begründen<br />

ökonomische Interessen, und zwar theoretisch und praktisch.<br />

5.2. Orte der Moral in der Wirtschaftsethik<br />

Wie im Kapitel „Wirtschaftsethik <strong>als</strong> Antwort“ gesehen, gibt es drei Ebenen der<br />

Wirtschaftsethik, die <strong>als</strong> Orte der Moral in Frage kommen. Die Mikroebene, auf der das<br />

individuelle Handeln stattfindet, die Mesoebene, auf der Unternehmen operieren und<br />

die Makroebene auf der politisch eine Rahmenordnung gestaltet wird. Alle drei Ebenen<br />

nehmen wechselseitigen Einfluss auf einander. 36 , 37 Bei der Einordnung der<br />

theoretischen Ansätze der Wirtschaftsethik spielen Orte der Moral eine Rolle,<br />

34 Büscher, 2000, S. 51<br />

35 Ulrich, 2001, S. 416 ff.<br />

36 vgl. Ahlrichs, 2012, S. 30<br />

37 s. Abb. 1 im Anhang 3, im Anhang, S. A2<br />

9!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!