14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A8<br />

sondern flexibler und handhabbarer wird. Ihre Zielorientierung fordert zu<br />

Entscheidungen auf, die sowohl dem Handelnden, <strong>als</strong> auch der Situation gegenüber<br />

angemessen sein sollen. Herold beschreibt eine „Affinität der Tugendethik zum Bereich<br />

der Wirtschaft“. Sie setze bei „unserem Alltagsverständnis von Moral“ an, erhebe nicht<br />

„abstrakte moralische Forderungen“, sondern knüpfe „bei den Maßstäben, gängigen<br />

Standards und Erwartungen in der gegenwärtigen Gesellschaft an.“ 30<br />

Anhang 5<br />

Das bekannteste Beispiel der Spieltheorie ist das Gefangenendilemma:<br />

Zwei Verbrecher, A und B, sitzen im Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft schlägt ihnen<br />

vor ihrer Gerichtsverhandlung folgenden Handel vor: Wenn einer gesteht und<br />

zusätzlich seinen Komplizen belastet, dann erhält derjenige <strong>als</strong> Strafe ein Jahr Haft,<br />

und sein Komplize 5 Jahre. Verraten sich A und B gegenseitig, dann erhalten beide<br />

eine Haftstrafe von je vier Jahren. Schweigen beide, wird jeder von ihnen mit zwei<br />

Jahren Haft bestraft.<br />

B verrät A nicht<br />

B verrät A<br />

A verrät B nicht A: 2 Jahre, B: 2 Jahre A: 5 Jahre, B: 1 Jahr<br />

A verrät B A: 1 Jahr, B: 5 Jahre A: 4 Jahre, B: 4 Jahre<br />

A weiß zwar, dass beide am besten beraten wären, wenn sie dicht hielten. Er weiß<br />

aber erstens nicht, ob B schlau genug ist, um das zu erkennen und sich<br />

dementsprechend zu verhalten, und zweitens vertraut er B auch nicht. Denn A weiß: B<br />

könnte versuchen A‘s Kooperationsbereitschaft mit B auszunutzen. B könnte A<br />

verraten. Wenn A dann vorher geschwiegen hätte, dann würde das mit 5 Haftjahren<br />

den für ihn ungünstigsten Ausgang bedeuten. A wird B deshalb verraten. Die gleichen<br />

Überlegungen wird B über A anstellen. B wird deshalb A auch verraten. So erhalten<br />

beide vier Jahre Haft, obwohl sie die Möglichkeit gehabt hätten, mit jeweils zwei Jahren<br />

davonzukommen.<br />

Das bedeutet: Jeder einzelne von den beiden hat das günstigste Ergebnis verfehlt.<br />

Darüber hinaus haben sie gemeinsam gesehen, das ungünstigste Ergebnis erhalten,<br />

das möglich war. Zusammen gerechnet sitzen sie acht Jahre im Gefängnis, doppelt so<br />

lange, wie es nötig gewesen wäre.<br />

30 Herold, 2012, S. 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!