14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

Denn unabhängig davon, welcher theoretische Ansatz <strong>als</strong> Vorlage dient - er muss sich<br />

in der Alltagsrealität unternehmerischen Handelns widerspiegeln, um wirksam zu<br />

werden. Dafür bedarf es einer Unternehmenskultur, in der Offenheit und Transparenz<br />

herrscht. Auch muss die Möglichkeit zu Kritik und Widerspruch bestehen, damit sich<br />

die vom unternehmerischen Handeln Betroffenen gegen die Folgen unmoralischen<br />

Handelns des Unternehmens wehren, konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten und sich<br />

unmoralischen Forderungen widersetzen können. Dafür bedarf es hierarchiefreier Orte<br />

innerhalb des Unternehmens, an denen dies sanktionsfrei geschehen kann. 82<br />

In einem zweiten Schritt kann über die praktische Umsetzung der Ziele nachgedacht<br />

werden. Dafür stehen eine Reihe von Strategien, Techniken und Instrumenten zur<br />

Verfügung, die in der unternehmensethischen Fachliteratur beschrieben werden 83 .<br />

7.2. Projektarbeit <strong>als</strong> geeignete Arbeitsorganisation zur Implementierung<br />

von Unternehmensethik<br />

Für den oben beschriebenen Prozess und eine anschließende Implementierung des<br />

Beschlossenen, erscheint die Gründung eines Projektteams sinnvoll.<br />

Unternehmensethik erfordert die Bereitschaft und die Fähigkeit zu<br />

Auseinandersetzung, Diskurs, Konsens, Widerspruch, Veränderung und Erneuerung.<br />

All dies ist der Projektarbeit implizit 84 .<br />

Der grundlegende Nutzen von Projekten besteht darin, die Hierarchie zu ergänzen in<br />

dem sie den Entscheidungsbeauftragten in einer Organisation für Entscheidungen<br />

nötiges Wissen zur Verfügung stellt. Das ist besonders sinnvoll in Situationen, in denen<br />

bereichs- und themenübergreifend entschieden werden muss. Bei der Entwicklung<br />

einer unternehmensethischen Positionierung oder Strategie ist dies der Fall, denn die<br />

Praxis der Unternehmensethik wird in allen Bereichen der Einrichtung zu<br />

Veränderungen führen. Gelungene Projektarbeit zeichnet sich auch dadurch aus, dass<br />

sie einen Widerspruch zur Organisation erzeugen kann. Unternehmensethik impliziert<br />

diesen Widerspruch innerhalb einer Organisation, denn schliesslich geht es um die<br />

Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, die zu berücksichtigen sind, und<br />

die oft im Widerspruch zueinander stehen werden. In diesem Prozess müssen<br />

horizontale und vertikale Entscheidungswege zu Gunsten alternativer Informationsund<br />

Entscheidungsinstanzen aufgehoben werden.<br />

Projektarbeit kann deshalb sowohl eine Übung, <strong>als</strong> auch eine geeignete Arbeitsform für<br />

erste Schritte in die Unternehmensethik darstellen.<br />

82 vgl. Bauer et al. in Dibelius & Arndt (Hrsg.), 2003, S.48<br />

83 siehe dazu Dietzfelbinger, 2008, S. 224 ff. und Noll, 2002, Kapitel 9<br />

84 vgl., auch zum Folgenden, Heintel & Krainz, 2011, für den Bereich Pflege zusätzlich relevant:<br />

Krainz in Ratheiser et al., 2011<br />

19!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!