14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

Bildung und Gesundheit, was unterschiedliche Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe<br />

mit sich bringt.<br />

Zusätzlich sorgt die Globalisierung für eine Entgrenzung der Märkte weltweit und führt<br />

damit zu Unübersichtlichkeit, u. a. in ökonomischen Strukturen. Ihre Auswirkungen<br />

bedingen große Veränderungen in der Lebenssituation von Individuen und verlagern<br />

Reichtum und Risiken zu Ungunsten der meisten von ihnen. 7<br />

Mit dieser Entwicklung geht auch eine zunehmende Zerstörung der Umwelt einher.<br />

Deren Erhalt <strong>als</strong> Lebensressource für nachfolgende Generationen ist unsicher.<br />

Die Banken-Krise mit ihren Auswirkungen hat zuletzt verdeutlicht, wie risikoreich das<br />

kapitalistische Wirtschaften ist, welche sozialen Ungerechtigkeiten es zur Folge hat<br />

und wie wenig die Ordnungsinstrumente einer sozialen Marktwirtschaft im 21.<br />

Jahrhundert dagegen ausrichten können. Die durch die Krise entstandenen Schulden,<br />

führen zu Diskussionen über Gerechtigkeit, wenn es um die Begleichung dieser<br />

Schulden geht. Die Benennung von Schuldigen an der Krise scheint unmöglich. Zu<br />

unüberschaubar sind die Zusammenhänge und zu uneindeutig die<br />

Verantwortlichkeiten. Sind Einzelne dafür in die Pflicht zu nehmen oder ist das System<br />

schuld? 8 Ist dies eine wirtschaftliche Krise oder eine politische?<br />

Lange Zeit galt der Homo Oeconomicus in der Wirtschaftstheorie <strong>als</strong> adäquates Modell<br />

zur Ableitung menschlichen Verhaltens. Es ist das Modell eines Menschen der stets<br />

rational handelt, dabei über vollständige Marktinformationen verfügt, von<br />

Eigeninteresse geleitet eine Maximierung von Nutzen verfolgt und dabei doch zur<br />

Erhöhung des Gesamtwohles der Gemeinschaft beiträgt 9 . Wie von „unsichtbarer<br />

Hand“ 10 , entstehe dabei, so die Theorie, aus den Folgen unmoralischer Handlungen<br />

etwas Gutes. Dies hat sich <strong>als</strong> Trugbild erwiesen. Die gegenwärtige Situation zeigt: die<br />

unsichtbare Hand produziert einen Mangel an Solidarität und Gerechtigkeit, und sie<br />

führt zur Zerstörung der Lebenswelt nachfolgender Generationen.<br />

3.3. Wirtschaftsethik <strong>als</strong> Antwort<br />

Wie sollen sich die Teilnehmer des Wirtschaftssystems auf allen Ebenen verhalten, um<br />

soziale Gerechtigkeit herzustellen und die Vernichtung natürlicher Ressourcen zu<br />

stoppen? Wie kann eine wünschenswerte Wirtschaftsordnung aussehen, welche<br />

Normen und Werte sind nötig, um sie gesellschaftlich einzubetten? Wie können diese<br />

Normen legitimiert werden?<br />

Mit dem Sollen menschlichen Handelns und der Begründung von Normen beschäftigt<br />

sich die Ethik. Deshalb spielen ethische Überlegungen zu wirtschaftlicher Theorie und<br />

7 vgl. Beck, Ulrich, 1986<br />

8 vgl Herold, 2012. 122 f.<br />

9 vgl. Sedlácek, 2012, S.321 ff. sowie Karmasin & Litschka, 2008, S.18 f. und S. 32<br />

10 zum Begriff der unsichtbaren Hand s. Anhang 1, im Anhang, S. A1<br />

3!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!