14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

arbeiten <strong>als</strong> bisher. Leistungen werden dadurch nicht immer bedarfsgerecht erbracht,<br />

teilweise müssen sie rationiert oder gestrichen werden. Dadurch entstehen<br />

Interessenkonflikte mit Mitgliedern der Gesellschaft, die auf diese Leistungen<br />

angewiesen sind oder sie erbringen.<br />

3.5. Rahmenbedingungen und resultierende ethische Herausforderungen<br />

für Unternehmen der Pflegewirtschaft<br />

Unternehmen der Pflegewirtschaft sind Dienstleistungsunternehmen, deren Leistung u.<br />

a. durch das Sozialversicherungssystem finanziert werden. Daraus ergeben sich<br />

folgende Rahmenbedingungen:<br />

• Unternehmen der Pflegewirtschaft arbeiten mit einem anderen „Kunden“-Begriff<br />

<strong>als</strong> private Unternehmen 17 . Der Pflegende bezieht seine Leistung vom<br />

Unternehmen. Bezahlt wird sie ursprünglich aber nicht vom Pflegebedürftigen <strong>als</strong><br />

Leistungsempfänger, sondern von seinem Sozialversicherer <strong>als</strong> Kostenträger. Im<br />

Zuge von Leistungsabbau wegen leerer Kassen der Solidargemeinschaft und<br />

resultierender Ökonomisierung in der Pflegewirtschaft, werden Pflegebedürftige,<br />

je nach ihren Möglichkeiten, zu Selbstzahlern. Wer sich das Selbstzahlen nicht<br />

leisten kann, wird in der Regel vom Kostenträger dorthin geschoben, wo die<br />

Leistung am günstigsten zu haben ist. Je nach finanziellem Vermögen hat der<br />

eine <strong>als</strong>o die Wahl, der andere nicht. Die Qualität der Leistung die ein<br />

pflegebedürftiger Sozialversicherungsnehmer erhält, ist in der Regel von seinen<br />

finanziellen Möglichkeiten abhängig. Leistungen werden auf diese Weise selektiv<br />

rationiert. 18 . Das widerspricht dem Solidaritätsprinzip des Sozi<strong>als</strong>taates und ist<br />

ein Beispiel für die bei Beck beschriebene „Individualisierung sozialer<br />

Ungleichheit“ 19<br />

• In der Pflege ist der Leistungserbringer auf die Mitwirkung des Pflegebedürftigen<br />

<strong>als</strong> Leistungsempfänger angewiesen. Dieser ist damit nicht nur Konsument,<br />

sondern an der Leistungserstellung aktiv beteiligt. Deren Qualität empfindet er<br />

subjektiv. Die ökonomischen Bedingungen unter denen die Leistung erstellt wird,<br />

und die praktischen Folgen dieser Bedingungen im Pflegeprozess selbst können,<br />

aufgrund der Abhängigkeit und der direkten Betroffenheit des Pflegebedürftigen<br />

von dieser Leistung, zu ethischen Problemen, bis hin zur Verletzung der<br />

Menschenwürde, führen.<br />

Die Herausforderungen die sich aus diesen Besonderheiten ergeben, sind folgende:<br />

• Pflegebedürftige bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Bedürftigkeit<br />

und Selbstverantwortung. Nicht alle Bedürftigen waren und sind in der Lage den<br />

17 vgl. Ahlrichs, 2012 S. 63<br />

18 vgl. auch Bauer, 2007, S. 106<br />

19 Beck, 1986, S. 122 und 205 ff.<br />

5!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!