14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

ethische Normen angepasst werden, das heißt, ethische Normen, die für das<br />

ökonomische System begründet werden, müssen sich in die Logik des Systems<br />

einordnen. Im integrativen Ansatz ist auch eine deduktive Anwendungsmethode von<br />

Ethik möglich, kann aber nicht immer eingehalten werden, da dies in der Realität<br />

unmöglich wäre. So macht Ulrich Zugeständnisse an die unternehmerische<br />

Wirklichkeit 76 und lässt damit kohärentes Denken zu. Diese Kohärenz findet sich auch<br />

bei Wieland, sowie bei Steinmann und Löhr.<br />

Die Kritik zu den Inhalten der Theorien wurde bereits im vorhergehenden Abschnitt, im<br />

Anschluss an die Vorstellung der einzelnen Schulen, aufgeführt. In der<br />

abschliessenden Bewertung lässt sich feststellen, dass sich die Theorien weniger<br />

durch die ihnen zu Grunde liegenden Werte voneinander unterscheiden. Schlagworte<br />

wie Gleichheit, Gerechtigkeit oder gutes Leben tauchen bei Ulrich (und Sen), wie auch<br />

schon bei Steinmann & Löhr, zwar öfter auf, doch auch Homann und Wieland sind<br />

diese Werte wichtig. Der Glaube an die individuelle Moral ist nicht ausgeschlossen.<br />

Homan beschreibt sich selbst <strong>als</strong> wertkonservativ 77 . In seinem wirtschaftsethischen<br />

Ansatz spielt das methodisch aber keine Rolle.<br />

Unterschiede entstehen vor allem durch verschiedene ethische Grundhaltungen die zu<br />

unterschiedlichen Vorstellungen darüber führen, wie und von wem die Regeln, deren<br />

Einhaltung zu einem guten Leben in einer Gesellschaft führen sollen, aufzustellen sind.<br />

Dabei spielt das Menschenbild und die gesellschaftstheoretische Haltung der Autoren<br />

eine große Rolle. Einzelne Elemente der verschiedenen Theorien überschneiden sich<br />

jedoch, und so scheinen sie inhaltlich zum Teil kombinationsfähig.<br />

7. Gedanken zur Auswahl und Implementierung eines<br />

wirtschaftsethischen Ansatzes für Pflegeunternehmen<br />

Ein Unternehmen dass wirtschaftsethische Verantwortung übernehmen möchte, sollte<br />

sich mit den oben beschriebenen Theorien auseinandersetzen, bevor es sich auf den<br />

Weg macht. Dabei wird es keinen richtigen oder f<strong>als</strong>chen, möglicherweise aber einen<br />

passenden und realisierbaren Weg geben. Passend wird der Weg sein, wenn er die<br />

Umstände, unter denen das Unternehmen existiert, berücksichtigt. Realisierbar kann<br />

ein Weg sein, wenn er auf dem Fundament ethischer Grundhaltungen aller<br />

Unternehmensbeteiligten basiert. Nach Meinung der Autorin muss die Anwendung der<br />

Theorien allerdings auf proaktive Weise stattfinden. Es muss um die Sache gehen, um<br />

nachhaltige gesellschaftliche Gerechtigkeit. Nur dann basiert das Konzept auf den<br />

selben Werten, die es realisieren soll.<br />

76 Ulrich in Ulrich, Wieland (Hrsg.), 1999, S.22<br />

77 vgl. Herold, 2012, S. 127<br />

17!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!