14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!<br />

„... Es gibt Themen die jede Führungskraft auf jeder Ebene natürlich ganz klar steuern<br />

muss, wo es dann um Informationen geht. Aber es gibt auch immer viele Themen, [...] ,<br />

oder ob ich vorher sage, ich fördere hier auch etwas, eine Diskussion. In dem ich sage,<br />

ich würde gerne in die und die Richtung gehen, dieses Projekt haben wir vor, was habt ihr<br />

für Ideen?“ (K10)<br />

Die Kommunikationswege verlaufen sehr stark entlang hierarchischer Strukturen. Das<br />

ist von der Leitung gewollt (K 13)<br />

Aus unternehmensethischer Sicht ist es ein guter Ansatz, dass die Einrichtungsleitung<br />

offenbar die ehrliche Sorge um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter antreibt. Allerdings<br />

sind die Mitarbeiter der Willkür der Leitung ausgesetzt. Aufgrund der hierarchischen<br />

Wege und der fehlenden Systematik zur Kommunikation, sind die Chancen zur<br />

Durchsetzung von Interessen für Leitung und der Mitarbeiter ungleich verteilt.<br />

Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter kein offizielles Organ haben. Es existiert keine<br />

Mitarbeitervertretung. Die Mitarbeiter werden zur Bildung einer solchen auch nicht<br />

ermutigt oder dabei unterstützt. Im Gegenteil, man ist froh, dass es keine Vertretung<br />

gibt, denn es besteht die Sorge vor zu viel Unruhe, die sonst entstehen könnte (K 17).<br />

„Aber es kann natürlich auch sein, dass dann Leute, die gewählt werden womöglich, die<br />

vielleicht gar nicht so konstruktiv auf die Sache zu gehen. Also MA-Vertretung muss ja<br />

nicht immer heißen wohlwollendes Miteinander. Ich will‘s nicht Schwarzmalen oder so.<br />

Aber es kann natürlich auch sein, dass persönliche Unzufriedenheiten dazu führen, dass<br />

es da eine kleine Verschwörung oder Zusammenballung gibt, und dass es womöglich für<br />

die Leitung des Hauses äußerst beschwerlich werden kann.“ (K 18)<br />

Dieses Zitat deutet auf ein tradiertes, herrschaftliches Konzept von<br />

Unternehmensführung hin. Das unternehmensethische Potenzial einer systematischen<br />

Vertretung von MA-Interessen zur Beteiligung dieser wichtigen gesellschaftlichen<br />

Anspruchsgruppe an der Legitimation unternehmerischer Ziele, Strategien und<br />

Handlungen durch Kommunikation und Diskurs, bleibt ungenutzt.<br />

Karrieregespräche sollen der Einrichtung und den Mitarbeitern bei der<br />

Weiterentwicklung helfen (K 14).<br />

„Karrieregespräche finden statt, die ja auch sehr wichtig sind. Dass ich MA erkenne, die<br />

Potential haben, die sich einbringen wollen, die ich halten möchte. Dass ich mit denen ein<br />

Gespräch führe: Was stellst du dir vor, wo siehst du dich in drei Jahren, was sind deine<br />

Ziele. Dass man <strong>als</strong> Unternehmer zeigt, ich sehe und wertschätze dich, ich kann dir was<br />

anbieten.“ (K 14)<br />

25!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!