14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

1. Einleitung ! ! ! ! ! ! !<br />

Die Angst vor dem Pflegenotstand geht um. Überalterung, Zweidrittel-Gesellschaft,<br />

Einkommensschere, Fachkräftemangel, gefährliche Pflege: das sind die Schlagworte<br />

die mit dieser Angst verbunden sind. Aus ihnen ist der Zusammenhang zwischen<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas abzulesen.<br />

Unternehmen, die sich um die Bereitstellung von Pflegeleistungen kümmern, sind<br />

wichtige Akteure in einer Gesellschaft, die Verantwortung für ihre Mitglieder übernimmt.<br />

Sie stehen deshalb mit im Zentrum der Diskussion zu diesem Thema. Eine Möglichkeit<br />

für Unternehmen der Pflegewirtschaft, sich dieser Herausforderung zu stellen, kann die<br />

Beschäftigung mit Wirtschafts- und Unternehmensethik sein.<br />

Die Wirtschaftswissenschaft zählt zu den Sozialwissenschaften. Ihr Thema ist die<br />

Funktion des Marktes mit seinen Gesetzen, Strukturen und Prozessen. Der Markt ist<br />

ein Mechanismus der Wirtschaft, der u. a. die Verteilung knapper Ressourcen regelt.<br />

Auch die Pflege ist <strong>als</strong> Dienstleistung ein Gut, das nicht in uneingeschränkter Menge<br />

und Qualität zur Verfügung steht. Die Wirtschaft ist ein System zur Gestaltung des<br />

Zusammenlebens der Gesellschaftsmitglieder 1 . Da es um Verteilung geht, geht es um<br />

Gerechtigkeit. Gerechtigkeit ist ein Wert und damit ein Thema der Ethik.<br />

In dieser Arbeit werden die Begriffe Wirtschaftswissenschaft und Ökonomik synonym<br />

verwendet. Das Gleiche gilt für die Begriffe Wirtschaft und Ökonomie.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text grammatikalisch nur die männliche<br />

Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche <strong>als</strong> auch die männliche Form.<br />

2. Design<br />

Diese Arbeit soll eine Ermutigung sein. Sie soll klären, welche gesellschaftlichen<br />

Konflikte in der Pflegewirtschaft eine Rolle spielen. Im Weiteren soll sie theoretische<br />

Grundlagen vermitteln, auf denen eine allgemeine Haltung zum Thema Wirtschaftsund<br />

Unternehmensethik entwickelt werden kann. Jedes Unternehmen für sich muss<br />

dann entscheiden, in welche Richtung es diese Haltung weiterentwickeln will und kann,<br />

und welche strategischen und operativen Konsequenzen sich daraus ergeben sollen.<br />

Der zweite Teil dieser Arbeit wird ein Beispiel aus der Alltagsrealität eines<br />

Pflegeunternehmens behandeln. Dabei geht es darum, bereits vorhandene<br />

unternehmensethische Ansätze im Unternehmen aufzudecken und sie, im Hinblick auf<br />

mögliche erste Schritte, sinnvoll zu ergänzen.<br />

Dazu werden drei Experteninterviews in einem Unternehmen geführt, dass im Bereich<br />

Wohnen und Pflege im Alter tätig ist. Die Auswertung der Interviews bildet die<br />

Grundlage für ergänzende Überlegungen.<br />

1 Karmasin & Litschka, 2008, S. 18<br />

1!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!