14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

Induktion. Zunächst wurden Kategorien aus der Theorie abgeleitet. Während der<br />

Datenanalyse wurden im Datenmaterial relevante Themenbereiche <strong>als</strong> zusätzliche<br />

Kategorien identifiziert. Es folgten Einzelfallzusammenfassungen der Interviews<br />

entlang der gebildeten Kategorien und die Zuordnung der Daten zu den Kategorien in<br />

einer Kreuztabelle. Der so strukturierte Inhalt der Interviews wurde in einem weiteren<br />

Schritt entlang der Kategorien zusammenfassend und vergleichend analysiert und<br />

interpretiert. In Rückbezug auf die Theorie wurden zur Beantwortung der<br />

Forschungsfrage taugliche Ansätze für Unternehmensethik identifiziert, um<br />

Handlungsempfehlungen daraus ableiten zu können.<br />

An dieser Stelle soll bereits auf die Begrenztheit der Aussagen dieser Empirie<br />

hingewiesen werden. Als Einzelfall-Forschung mit sehr kleiner Stichprobe können die<br />

Ergebnisse nicht generalisiert werden. Bestimmte Fragen sind offen geblieben, neue<br />

Fragen sind entstanden 87 .<br />

8.2. Kriterien für die Empirie<br />

Folgende Kriterien wurden deduktiv und induktiv gebildet 88 :<br />

Voraussetzung unternehmensethischen Handelns ist die Bereitschaft der<br />

Leitungsebene eines Unternehmens nach ethischen Gesichtspunkten zu handeln.<br />

Durch Festschreibung in offiziellen Führungsstatements, wie zum Beispiel dem Leitbild,<br />

sollte eine Verpflichtung erfolgen, dieser Bereitschaft entsprechend zu handeln. Dieses<br />

formelle Bekenntnis ist eine wirkungsvolle Voraussetzung für erfolgreiche<br />

unternehmensethische Praxis. Eine Kategorie muss deshalb heißen: „Offizielles<br />

Bekenntnis zu Unternehmensethik“.<br />

Da anhand des Datenmateri<strong>als</strong> klar wurde, dass die Pflege der Führungskultur eine<br />

große Rolle im Führungsprozess spielt. die auch den Kommunikationsprozess in der<br />

Einrichtung mit bestimmt, der für die Praxis der Unternehmensethik von großer<br />

Bedeutung ist, soll „Führungskultur“ ein weiteres Kriterium für die Analyse darstellen.<br />

In allen beschriebenen wirtschaftsethischen Theorien geht es um die Wahrung der<br />

Interessen gesellschaftlicher Gruppen. Eine Voraussetzung hierfür ist die<br />

Wahrnehmung dieser Interessen durch das Unternehmen. Voraussetzung hierfür ist<br />

die Kommunikation mit den gesellschaftlichen Gruppen. Daraus ergibt sich die<br />

Kategorie „Kommunikation“<br />

Für Unternehmen der Pflegewirtschaft ist, wie oben beschrieben, die Wahrnehmung<br />

der Interessen von Mitarbeitern und Kunden/Patienten/Klienten unternehmensethisch<br />

87 Der Leitfaden für die Interviews und alle relevanten Aufzeichnungen für die genannten<br />

Auswertungsschritte befinden sich im Anhang<br />

88 Kurzfassung der Übersicht im Anhang 9, im Anhang S. A15<br />

21!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!