14.07.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

Bachelorarbeit als PDF-Datei (2,9 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!<br />

Schwerpunkten Leitbild, Führungskultur, Kommunikation, Diskurs, Hierarchie,<br />

Projektarbeit und Engagement für die Rahmenordnung orientiert, wäre zu empfehlen.<br />

Dadurch könnten strukturelle Veränderungen angestoßen werden, die der Einrichtung,<br />

angesichts der für die Pflegewirtschaft benannten Herausforderungen für die nähere<br />

Zukunft, eine stabile Grundposition verschaffen würde.<br />

Beim Blick in eine mögliche Zukunft, in der die Mitarbeiter der untersuchten<br />

Einrichtung, in der Vertretung ihrer Interessen und der Beteiligung an der Begründung<br />

von Normen, die <strong>als</strong> Grundlage unternehmerischer Entscheidungen dienen sollen,<br />

beteiligt sind, könnte sich ein neues Forschungsfeld zum Thema der Befähigung von<br />

Mitarbeitern ergeben. Dabei könnte es um die Frage gehen, in wie weit die Gruppe der<br />

Mitarbeiter in der Pflege, deren Mitglieder bislang aufgrund der beschriebenen Muster<br />

nicht immer gelernt haben ihre Interessen autonom wahrzunehmen und zu vertreten,<br />

bereit sind, oben beschriebene Aufgaben und die dazugehörige Verantwortung zu<br />

übernehmen. Eine anschliessende Frage könnte sein, in wie fern die Mitarbeiter in<br />

diesem Prozess der Übernahme von Aufgaben und Verantwortung durch Befähigung<br />

unterstützt werden könnten.<br />

In der vorliegenden Empirie fällt auf, dass in der untersuchten Einrichtung die<br />

Interessen der Gruppe der Pflegebedürftigen verhältnismässig stark berücksichtigt<br />

werden. Das ist sehr erfreulich. Unter anderem mag es daran liegen, dass es sich bei<br />

diesen Kunden um eine relative solvente Untergruppe in der Gesamtgruppe der<br />

Pflegebedürftigen handelt, die in der Lage zu sein scheint finanzielle<br />

Eigenverantwortung zu übernehmen, und deshalb ihre Interessen unter dem Primat<br />

der Ökonomie, das in dieser Einrichtung herrscht, durchsetzen kann. Ein Teil der<br />

Interessenwahrung von Kunden geschieht, wie gezeigt, trotzdem auf Kosten der<br />

Mitarbeiter. Zum Vergleich wäre eine weitere Empirie nötig, in einem Unternehmen,<br />

das eine weniger solvente Gruppe von Pflegebedürftigen <strong>als</strong> Kunden anspricht.<br />

Der Fokus in dieser Arbeit wurde auf soziale Aspekte der Wirtschafts- und<br />

Unternehmensethik gelegt. Dies geschah aufgrund der benannten dringenden<br />

Herausforderungen speziell für die Pflegewirtschaft. Wenn es um die Interessen von<br />

Kunden und Mitarbeitern von Pflegeunternehmen geht, ist hinsichtlich der<br />

Unternehmensethik auch die Pflegeethik relevant. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die<br />

Beachtung ökologischer Aspekte. Eine Vertiefung in diesen Bereichen war im<br />

begrenzten Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht möglich.<br />

35!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!