18.07.2014 Aufrufe

Lebenswelt – Arbeitswelt - Sozial-Holding der Stadt ...

Lebenswelt – Arbeitswelt - Sozial-Holding der Stadt ...

Lebenswelt – Arbeitswelt - Sozial-Holding der Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Weichen für das<br />

Gesundheitszentrum<br />

Odenkirchen sind gestellt<br />

Unter Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Frank Boss tagte Mitte März ein<br />

Preisgericht des Aufsichtsrates <strong>der</strong><br />

<strong>Sozial</strong>-<strong>Holding</strong>, um aus fünf Wettbewerbsbeiträgen<br />

das Architekturbüro auszuwählen,<br />

welches mit <strong>der</strong> Realisierung des<br />

Neu-/Umbaus des Gebäudes des ehemaligen<br />

Altenheims in Odenkirchen beauftragt<br />

werden soll. Der Wettbewerb wurde<br />

anonym durchgeführt, um keines <strong>der</strong><br />

beteiligten Architekturbüros zu bevorzugen<br />

o<strong>der</strong> zu benachteiligen. Der Projektsteuerer<br />

Wolfgang Leus hatte die Pläne<br />

<strong>der</strong> fünf beteiligten Architekturbüros so<br />

vorbereitet, dass es dem Preisgericht<br />

leicht gemacht wurde, sich mit den einzelnen<br />

Beiträgen intensiv zu beschäftigen.<br />

Neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Frank Boss waren noch <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Aufsichtsratsvorsitzende Johannes<br />

Thissen, die Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> Anna<br />

Bögner, Natascha Stephan, Monika Schuster<br />

und als Vertreter des Gesellschafters<br />

<strong>Stadt</strong> Mönchengladbach <strong>der</strong> Leiter des<br />

Fachbereichs Bauordnung und Denkmalschutz<br />

Peter Krämer Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Preisgerichtes. Schnell kristallisierten sich<br />

drei Wettbewerbsbeiträge heraus, die<br />

den hohen inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Sozial</strong>-<strong>Holding</strong> entsprachen, aber<br />

auch den notwendigen wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten Rechnung trugen.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit im Gesundheitszentrum<br />

Odenkirchen soll die Betreuung<br />

von Menschen nach einem Schlaganfall<br />

sein. Die <strong>Sozial</strong>-<strong>Holding</strong> möchte diesem<br />

Personenkreis nicht nur eine qualitativ<br />

hochwertige pflegerische Betreuung<br />

anbieten, son<strong>der</strong>n will auch die baulichen<br />

Gegebenheiten schaffen, so dass die<br />

Leitgedanken des Unternehmens WOH-<br />

NEN-INDIVIDUALITÄT-TEILHABEN-<br />

LEBEN möglich sind. Das Angebot soll<br />

dabei keine Konkurrenz für rehabilitative<br />

Angebote sein, son<strong>der</strong>n setzt bewusst<br />

ergänzend da an, wo die rehabilitativtherapeutischen<br />

Angebote enden.<br />

Am Ende <strong>der</strong> mehrstündigen Sitzung<br />

konnte Frank Boss feststellen, dass das<br />

Preisgericht einstimmig einen Wettbewerbssieger<br />

benennen konnte, <strong>der</strong> nun<br />

dem Aufsichtsrat vorgestellt wird. Nach<br />

<strong>der</strong> Zustimmung des Aufsichtsrates wird<br />

das Konzept des Wettbewerbssiegers<br />

auch in <strong>der</strong> „So(Ho) isses!“ ausführlich<br />

vorgestellt werden.<br />

Helmut Wallrafen-Dreisow,<br />

Geschäftsführer<br />

Frank Boss<br />

EFQM-Kriterium:<br />

Führung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!