12.10.2014 Aufrufe

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131<br />

für den Pfeiler B 10 nicht wesentlich weiter nach W reichen. <strong>Die</strong> auffallend dezentrale Stellung des aufgehenden<br />

Pfeilers könnte dann mit den bereits bei B869 (F<strong>und</strong>ament von Strebepfeiler A 14) geschil<strong>der</strong>ten leichten<br />

Fehlern bei <strong>der</strong> Grobeinmessung <strong>der</strong> F<strong>und</strong>amente zusammenhängen, zumal diese F<strong>und</strong>amentgruppe (Baulos 5?)<br />

als eine <strong>der</strong> letzten des Chores überhaupt erst mehrere Jahre nach <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>steinlegung begonnen worden ist.<br />

Erst nach 1968 wurde die NW-Seite des F<strong>und</strong>amentes B389b für den Pfeiler A 10 in recht geringer Tf<br />

freigelegt. Arnold Wolff, <strong>der</strong> in dem genannten Jahr noch keine konkreten Erkenntnisse haben konnte, schloß in<br />

Analogie zu den übrigen Binnenpfeilern des Querh<strong>aus</strong>es auf ein isoliertes Punktf<strong>und</strong>ament über etwa<br />

quadratischem Gr<strong>und</strong>riß <strong>und</strong> von (deutlich) geringeren Abmessungen als beim so Vierungspfeiler C 10. <strong>Die</strong> nw<br />

Kante verläuft in ihrem freigelegten, relativ kurzen Abschnitt etwa von SW nach NO, wor<strong>aus</strong> in Analogie zum<br />

F<strong>und</strong>ament B389b des Pfeilers B 10 auf einen ungefähr achteckigen Gr<strong>und</strong>riß des oberen, bereits stark<br />

zurückspringenden F<strong>und</strong>amentteiles geschlossen werden kann. <strong>Die</strong> Kante liegt nur etwa 0,80 m von <strong>der</strong> nw<br />

Außenkante des aufgehenden Pfeilersockels entfernt; das F<strong>und</strong>ament kann sich in seinen unteren Teilen in<br />

dieser Richtung auch nicht mehr wesentlich verbreitern, da bereits in ca. 0,60 m Abstand die s<br />

Seitenschiffaußenwand B371 des Alten Domes noch erhalten ist. Gegen diese (N-Kante etwa bei S 20,00) läuft<br />

B389b stumpf an, steht daher nicht in Verbindung mit B1000. Zu F<strong>und</strong>ament B389a des SO-Vierungspfeilers C<br />

10 besteht eine etwa 1,10 m br Lücke mit den Mauern B387b, B396, B987a <strong>und</strong> B987b, die teilweise von B389a<br />

<strong>und</strong> B389b überdeckt <strong>und</strong> z. T. her<strong>aus</strong>gemeißelt sind. Vgl. das Profil Z793/Z794 (Schnitt B901) bei S 11,00:<br />

Weyres 1976, S. 90 Abb. 3. Im nicht belasteten Teil, n <strong>der</strong> W-O-Mauer B371, ca. 1,50 m br <strong>und</strong> 1,60 m hoch ab<br />

H 52,50, wurde B389b durchbrochen, um an die Mauer B399 gelangen zu können.<br />

4. –.<br />

5. 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

6. Z127, Z177, Z178, Z179, Z180, Z185, Z195, Z205, Z226, Z501, Z758, Z759, Z760, Z764, Z778, Z784,<br />

Z794.<br />

7. Doppelfeld 1963, Beilage Taf. 1. – Wolff 1968, S. 47 f. mit Abb. 4 <strong>und</strong> S. 72 f. – Weyres 1976, S. 86-89 Abb.<br />

2-3, S. 92-95 Abb. 6-7 <strong>und</strong> S. 117. – Weyres 1987a, S. 27 Abb. 16, S. 29 Abb. 18, S. 75 Abb. 56, S. 160 Abb.<br />

127 <strong>und</strong> S. 225 Abb. 173. – Doppelfeld <strong>und</strong> Weyres 1980, S. 395 Taf. 1, S. 697 Abb. 3, S. 703, 727 f. Abb. 2-3,<br />

S. 731-733 mit Abb. 6-7, S. 737 f. mit Abb. 11, S. 742 f., 747, 749 Abb. 20, S. 750 f., 752 <strong>und</strong> 756. – H<strong>aus</strong>er<br />

1993, S. 317 Abb. 2 <strong>und</strong> S. 336-338.<br />

B801.1-3<br />

1. F<strong>und</strong>amente <strong>der</strong> provisorischen W-Abschlußwände des Chores. Taf. 47; Taf. 57,1.<br />

2. Fel<strong>der</strong> 40, 41, 82, 83, 84 <strong>und</strong> 88. Schnitt B901. Gesamterstreckung: O 5,80-8,30/S 29,00-N 29,00; H 46,50-<br />

55,15. Etwa 1,20 m ö Mauer B200.<br />

3. Unter B801 wurden sämtliche w Sperrwände zusammengefaßt, obwohl sie durch die Pfeiler <strong>der</strong> Reihe 10<br />

voneinan<strong>der</strong> getrennt sind. In Absprache mit Ulrich Back wurden am 14. Juni 1999 die drei bislang erfaßten<br />

Abschnitte durch Nummern differenziert. – Der vertikale Rand <strong>der</strong> Baugrube <strong>der</strong> großen W-Abschlußwand<br />

B801.1 des Binnenchores zwischen den o Vierungspfeilern C 10 <strong>und</strong> D 10 (S 4,30-N 5,20; Fel<strong>der</strong> 83/88; vgl.<br />

Z288) liegt nur etwa 0,30 m o <strong>der</strong> O-Kante von Mauer B200; sie durchschneidet, ab etwa H 54,70 mit einem<br />

Böschungswinkel von etwa 45° <strong>aus</strong>geweitet, sämtliche Schichten, von denen die abgebrochene Mauer B200<br />

überlagert wird (Z301). In Z780 (N-Profil bei S 18,70) sind in diesem ca. 1,20 m br Raum zwischen B801.1 <strong>und</strong><br />

B200 Auffüllungsschichten sowie eine ca. 0,30 m hohe Schicht mit Trachytschutt eingetragen. Der untere Teil<br />

des an <strong>der</strong> bislang erreichten tiefsten Stelle (bei H 49,75) etwa 2,70 m br F<strong>und</strong>amentes ist bündig gegen die<br />

Baugrubenwände gesetzt. Arnold Wolff vermutete für B801.1 eine Tf <strong>der</strong> UK bei ca. H 46,55 m, entsprechend<br />

<strong>der</strong> am benachbarten Pfeiler C 10 festgestellten. Bei H 50,75 liegt auf <strong>der</strong> W-Seite ein Vorsprung von etwa 0,15<br />

m nach W, <strong>der</strong> bei H 51,75 um etwa 0,20 m wie<strong>der</strong> nach O zurückgenommen wird. <strong>Die</strong> w Außenkante des<br />

F<strong>und</strong>amentes liegt ab dieser Hh bei O 5,86-5,88. Sie ist in diesem Bereich frei in einer etwa 0,50 m br Baugrube<br />

aufgemauert worden, <strong>der</strong>en unterster Teil leicht einzieht <strong>und</strong> auf dem Vorsprung endet. An <strong>der</strong> O-Seite ist die<br />

Außenkante des F<strong>und</strong>amentes im oberen Bereich dagegen nur allmählich zurückgesetzt, mit dem obersten, 0,45<br />

m hohen Qua<strong>der</strong> um etwa 0,10 m. An dessen OK (bei H 53,35) folgt, ebenso wie an <strong>der</strong> w Außenkante (OK hier<br />

bei H 53,35), ein horizontaler Absatz von jeweils 0,20 m Br, <strong>der</strong> bis zu den Außenkanten (W-Kante bei O 6,10;<br />

O-Kante bei O 7,90) des lotrecht in <strong>der</strong> Baugrube gemauerten (aufgehenden?) Mauerwerkes reicht; dessen<br />

Stärke beträgt etwa 1,85 m. Im erweiterten, mittleren Abschnitt ist die Baugrube mit feinem B<strong>aus</strong>chutt, im<br />

oberen Bereich mit grobem Trachytbruch <strong>und</strong> Mörtelstücken verfüllt. <strong>Die</strong> abgeschrotete OK liegt bei H 55,12<br />

fast unmittelbar unter dem mo<strong>der</strong>nen Fußboden des Domes (dessen OK bei H 55,30). B801.1 ist von W ein<br />

Mauerblock <strong>aus</strong> Qua<strong>der</strong>n angefügt (H 53,50-55,00), dessen w Außenkante bei O 0,40 noch gerade innerhalb <strong>der</strong><br />

noch 4 cm br Baugrube zu liegen kommt. Etwa in halber Hh des Mauerblocks liegt ein 8 cm br Vorsprung nach<br />

W. Vielleicht <strong>der</strong> Rest eines Stützpfeilers? Im O ist dem oberen Teil des F<strong>und</strong>amentes <strong>und</strong> dem aufgehenden<br />

Mauerwerk von B801.1 eine „Ziegelmauer“ angefügt (UK bei H 52,25), die wohl zur Orgeltribüne B820 gehört.<br />

Der s Teil des Mauerwerks sitzt auf den n Abtreppungen des F<strong>und</strong>amentes B389a von Pfeiler C 10 auf; B801.1<br />

ist also nach B389a angelegt worden. Das Mauerwerk besteht <strong>aus</strong> den üblichen, horizontal verlegten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!