12.10.2014 Aufrufe

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155<br />

B1545<br />

1. F<strong>und</strong>ament des Pfeilers E 13. Taf. 47; Taf. 56.<br />

2. Fel<strong>der</strong> 49, 50, 53 <strong>und</strong> 54. O 30,60(die w Kante nicht erfaßt)-32,30/N 14,30-18,10; H ...(bei H 52,80 UK nicht<br />

erreicht)-55,30.<br />

3. Freigelegt ist etwa ein Viertel des Umfanges auf <strong>der</strong> NO- <strong>und</strong> <strong>der</strong> O-Seite. Das F<strong>und</strong>ament ist <strong>aus</strong> den<br />

üblichen Basaltsäulen <strong>und</strong> Tuffsteinen im lagenweisen Wechsel errichtet. <strong>Die</strong> äußere Kante des mehrfach stark<br />

<strong>und</strong> unregelmäßig abgetreppten Oberteils liegt etwa 2,70 bis 3,00 m vom Mittelpunkt des Pfeilers entfernt. Das<br />

F<strong>und</strong>ament besitzt hier einen annähernd ger<strong>und</strong>eten Umriß <strong>und</strong> läuft im S stumpf gegen das F<strong>und</strong>ament B1557,<br />

das ehemals die Pfeilerreihe zwischen den beiden n Seitenschiffen des Alten Domes trug, auf dem es teilweise<br />

aufsitzt. In diesem Gewölbefeld unmittelbar vor dem Kreuzaltar mit dem Gerokreuz waren <strong>aus</strong> historischen<br />

Beschreibungen des Domes zahlreiche spätmittelalterliche <strong>und</strong> neuzeitliche Bestattungsplätze bekannt, <strong>der</strong>en<br />

Reste bei den Ausgrabungen auch angetroffen wurden. <strong>Die</strong> Bef<strong>und</strong>e, insbeson<strong>der</strong>e die Baugruben für die<br />

Pfeilerf<strong>und</strong>amente, waren hierdurch im oberen Bereich stark gestört.<br />

4. –.<br />

5. 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

6. Z1553, Z1554, Z1581, Z1582, Z1583, Z1585, Z1587.<br />

7. Wolff 1988c, S. 50-53 mit Abb. 27. – H<strong>aus</strong>er 1988a, S. 179 Abb. 10, S. 181, 183 f. Abb. 13-14, S. 186 f. <strong>und</strong><br />

189 f.<br />

B1546<br />

1. Bleisarg des Domkapitulars Gerhard Joseph von Herresdorff († 1782).<br />

2. Feld 53. O 30,28-32,08/N 18,65-19,23; H 53,70-54,01 (etwa 1,35 m unter dem mo<strong>der</strong>nen Fußboden).<br />

Unmittelbar w <strong>der</strong> Balustrade des Kreuzaltars <strong>und</strong> etwa axial zu diesem. Zwischen den Gräbern B1548 <strong>und</strong><br />

B1547, unterhalb <strong>der</strong> zugehörigen Grabplatte B1544.<br />

3. Keine eindeutig zugehörige Grabgrube festgestellt. Der Bleisarg ist <strong>aus</strong> verschieden großen Bleiplatten<br />

zusammengesetzt (Außenmaße 1,80 x 0,42-0,45 x etwa 0,30 m). Durch den Erd- <strong>und</strong> Grabplattendruck völlig<br />

zusammengepreßt, so daß einige Nahtstellen aufgeplatzt sind. Darin Fragment eines Oberschenkelknochens <strong>und</strong><br />

Textilreste. Der Abstand zwischen <strong>der</strong> OK des Bleisarges <strong>und</strong> <strong>der</strong> UK <strong>der</strong>, ihrer Lage nach zugehörigen<br />

Grabplatte B1544 beträgt etwa 0,85 m.<br />

4. –.<br />

5. neuzeitlich.<br />

6. Z1553.<br />

7. H<strong>aus</strong>er 1988a, S. 181-183 mit Abb. 12-13, S. 185 <strong>und</strong> 189 f.<br />

B1547<br />

1. Grab des Domkapitulars Werner von Bossart († 1762).<br />

2. Feld 53. O 31,14-33,01/N 17,85-18,45; H 53,93-53,99. W vor <strong>und</strong> unter <strong>der</strong> Balustrade zum Kreuzaltar, s von<br />

Grab B1546.<br />

3. Keine eindeutig zugehörige Grabgrube festgestellt. Der Holzsarg ist weitgehend vergangen, nur zwei Bretter<br />

des Bodens noch in großen Partien erhalten (Außenmaße: 1,90 x 0,40-0,60 m). Der Kopf liegt im O:<br />

Schädeldecke, eine Hälfte des Unterkiefers mit geschlossenen Alveolen (= Zahnhöhlungen zugewachsen), keine<br />

Zähne; 3 Wirbelknochen. Haarbeutelperücke; zahlreiche Textilreste verschiedener Stoffe (u. a. Seide), z. T. mit<br />

Metallapplikationen (Kupfer?); einige Perlen (eines Rosenkranzes?).<br />

4. –.<br />

5. neuzeitlich.<br />

6. Z1553.<br />

7. d’Hame 1821, S. 94 f. – Clemen et al. 1938, S. 303. – H<strong>aus</strong>er 1988a, S. 181-183 mit Abb. 12-13, S. 185 <strong>und</strong><br />

190.<br />

B1548<br />

1. Grab des Domkapitulars Hieronymus Aichorn († 1516).<br />

2. Feld 53. O 30,96-31,77/N 19,50-19,90; H 53,94-53,95. W vor <strong>der</strong> Balustrade zum Kreuzaltar, n von Grab<br />

B1544/B1546, s von Grab B1552.<br />

3. Keine eindeutig zugehörige Grabgrube festgestellt. Der Holzsarg war vergangen, die o Hälfte mo<strong>der</strong>n gestört.<br />

Außenmaße (soweit erfaßt): 0,82 x 0,42 m. Das Kopfende liegt im O; die Gebeine sind bis auf das Fragment<br />

eines Oberschenkelknochens völlig vergangen. Geringe Textilreste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!