12.10.2014 Aufrufe

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

Die archäologischen Funde und Befunde aus der - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

starkes Bogensegment von 2,40 m Lg bei einem Radius von etwa 1,78 m gespannt – in unregelmäßigem<br />

Mauerverband, Format: 0,05-0,07 x 0,12-0,14 x 0,24-0,26 m (-0,28 m). In Verband mit den gleichartigen<br />

F<strong>und</strong>amenten B232 <strong>und</strong> B233; vgl. B231.<br />

4. Probe 31.<br />

5. um 1660.<br />

6. Z172, Z744, Z750.<br />

7. Grabungstagebuch Doppelfeld, Einträge vom 22. Juli <strong>und</strong> 10.-11. September 1947. – Doppelfeld 1948c, S. 98<br />

f. mit Abb. 3. – Doppelfeld 1949, S. 123, 143 f., 153 Taf. 2 <strong>und</strong> S. 159-161 Taf. 5-7. – Doppelfeld <strong>und</strong> Weyres<br />

1980, S. 17 f. mit Abb. 3, S. 42, S. 45 Abb. 4, S. 66, 82 f., 97 f., S. 104 Taf. 2, S. 108 Taf. 5, S. 110 f. Taf. 6-7<br />

<strong>und</strong> S. 562 Abb. 18c-d.<br />

B230<br />

1. Annähernd rechteckiger Schnitt (N-S), etwa zur Domachse <strong>aus</strong>gerichtet. Taf. 5.<br />

2. Feld 69. <strong>Die</strong> w Kante von O 55,45/S 1,90 nach 55,60/N 3,80; H 53,00-55,30), w an <strong>der</strong> Stufe zur Achskapelle<br />

zwischen den Schnitten B1200 <strong>und</strong> B256.<br />

3. 1947 angelegt; noch im gleichen Jahr wurde am w Rand <strong>der</strong> (später integrierte) Schacht B253 abgetieft. B230<br />

überschneidet sich mit dem Schnitt B1200. Darin Gruft B231, B232, B233 <strong>und</strong> Plattenbodenrest B235.<br />

4. 330-334.<br />

7. Doppelfeld 1949, S. 118 f. <strong>und</strong> 144. – Wolff 1977, S. 141 f. – Doppelfeld <strong>und</strong> Weyres 1980, S. 15, 79, 98, S.<br />

101 f. mit Taf. 1, S. 105 Taf. 3 <strong>und</strong> S. 113.<br />

B231<br />

1. F<strong>und</strong>amentreste <strong>der</strong> W-Seite (Schaufront) des Dreikönigenm<strong>aus</strong>oleums. Taf. 49.<br />

2. Feld 69. Schnitt B230. Mittellinie etwa von O 56,00/S 1,40-O 56,08/N 3,60. UK bei H 54,95.<br />

3. Mörtelspur: Zwei Reihen Backsteine (überwiegend Bin<strong>der</strong>) lagen ohne nennenswerten Fugenversatz<br />

nebeneinan<strong>der</strong>. Lg noch 4,20 m, Br 0,50 m. Format:? x 0,11-0,12 x 0,24-0,26 m (-0,28 m). Bis etwa 0,35 m<br />

oberhalb des o Endes von Plattengrab B236 in die Schicht a6 <strong>der</strong> Achskapelle eingetieft, von den Schichten a5<br />

(?), a2 <strong>und</strong> a1 überlagert. <strong>Die</strong> Mauer sitzt unmittelbar auf dem Plattenbodenrest B235 auf <strong>und</strong> geht nach N über<br />

das F<strong>und</strong>ament B232 <strong>der</strong> N-Wand des M<strong>aus</strong>oleums hin<strong>aus</strong>. Zum M<strong>aus</strong>oleum noch F<strong>und</strong>amente B229 <strong>und</strong> B233<br />

gehörig.<br />

4. Probe 27.<br />

5. um 1660.<br />

6. Z172, Z749.<br />

7. Grabungstagebuch Doppelfeld, Einträge vom 14. <strong>und</strong> 16. Juni 1947. – Doppelfeld 1948c, S. 98 f. mit Abb. 3.<br />

– Doppelfeld 1949, S. 118, 123, 144 <strong>und</strong> 152 Taf. 1. – Doppelfeld <strong>und</strong> Weyres 1980, S. 15, S. 17 f. mit Abb. 3,<br />

S. 42, S. 45 Abb. 4, S. 66, 79, 82 f., 98 <strong>und</strong> S. 102 Taf. 1.<br />

B232<br />

1. W-O-Bogenf<strong>und</strong>ament <strong>der</strong> N-Mauer des Dreikönigenm<strong>aus</strong>oleums. Taf. 51-52.<br />

2. Fel<strong>der</strong> 69 <strong>und</strong> 70. Schnitt B230. S-Wand bei N 2,36/von O 55,26-59,04, also exakt o-w orientiert. OK bei H<br />

55,34, UK bei H 54,40. Lg 2,78 m, Br 0,58 bis 0,70 m.Hh 0,33 bis 0,95 m.<br />

3. Technik <strong>und</strong> Maße entsprechen B229. Das w Ende wird jedoch nicht durch einen Eckpfeiler gehalten,<br />

son<strong>der</strong>n das Bogenende fand wohl ursprünglich an <strong>der</strong> Mauer B231 Halt. Wahrscheinlich früher ohne Verband<br />

an die nicht mehr vorhandene Mauer B231 anstoßend, mit B229 in Verband. Backsteine 5-7 x 14 x 25 cm. Mit<br />

B229 im Verband; wahrscheinlich früher ohne Verband an die nicht mehr vorhandene Mauer B231 anstoßend;<br />

vgl. B233.<br />

4. Probe 25.<br />

5. um 1660.<br />

6. Z172.<br />

7. Grabungstagebuch Doppelfeld, Einträge vom 14. Juni <strong>und</strong> 10.-11. September 1947. – Doppelfeld 1948c, S.<br />

98 f. mit Abb. 3. – Doppelfeld 1949, S. 123, 144 <strong>und</strong> 153 Taf. 2. – Doppelfeld <strong>und</strong> Weyres 1980, S. 15, 66, 82<br />

f., 97 f. <strong>und</strong> S. 104 Taf. 2.<br />

B233<br />

1. W-O-Bogenf<strong>und</strong>ament <strong>der</strong> S-Mauer des Dreikönigenm<strong>aus</strong>oleums. Taf. 52.<br />

2. Fel<strong>der</strong> 69 <strong>und</strong> 70. Schnitt B230. O 56,20-57,80/S 0,50-1,15; H 54,40-55,35. UK des Scheitels bei H 54,95. Lg<br />

3,12 m, Br 0,58 bis 0,62; Hh 0,35 bis 1,02.<br />

3. Flacher Backsteinbogen; entspricht im Aufbau B229 <strong>und</strong> B232. Wahrscheinlich früher ohne Verband an die<br />

nicht mehr vorhandene Mauer B231 anstoßend, mit Mauer B229 in Verband; vgl. B232.<br />

4. Probe 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!