28.10.2014 Aufrufe

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGELUNG DES HEIZBETRIEBS BT Grund der Energieeinsparung Effizient anwendbar in<br />

Regelung der Warmwassertemperatur im<br />

Verteilungsnetz (Vor- oder Rückl<strong>auf</strong>)<br />

Vergleichbare Funktionen können <strong>auf</strong><br />

<strong>die</strong> Regelung von Netzen für <strong>die</strong><br />

elektrische Direktheizung<br />

angewendet werden<br />

0 Keine automatische Regelung<br />

1 Witterungsgeführte Regelung<br />

2 Regelung der Innentemperatur<br />

Regelung der Umwälzpumpen<br />

Die geregelten Pumpen können im<br />

Netz <strong>auf</strong> unterschiedlichen Ebenen<br />

installiert werden<br />

0 Keine Regelung<br />

1 Ein- / Aus- Regelung<br />

2<br />

3<br />

Regelung der variablen<br />

Pumpendrehzahl nach konstantem<br />

∆p<br />

Regelung der variablen<br />

Pumpendrehzahl nach<br />

proportionalem ∆p<br />

5<br />

6<br />

Im Verteiler muss dauernd <strong>die</strong> höchste<br />

Auslegungstemperatur aller Verbraucher<br />

bereitgestellt werden. Das führt zu<br />

wesentlichen Energieverlusten im<br />

Teillastbetrieb<br />

Die Verteilertemperatur wird nach der<br />

Aussentemperatur geführt (entsprechend<br />

dem voraussichtlichen Temperaturbedarf der<br />

Verbraucher). Damit werden <strong>die</strong><br />

Energieverluste im Teillastbetrieb<br />

herabgesetzt<br />

Die Verteilertemperatur wird <strong>auf</strong>grund der<br />

Raumtemperatur (= Regelgrösse) geführt.<br />

Diese berücksichtigt auch Fremdwärme im<br />

Raum (Wärme durch Sonne, Personen,<br />

Tiere und technische Geräte). Damit werden<br />

<strong>die</strong> Energieverluste im Teillastbetriebs<br />

optimal klein<br />

Keine Einsparung, weil <strong>die</strong> elektrische<br />

Leistung der Pumpe dauernd <strong>auf</strong>gebracht<br />

wird.<br />

Die elektrische Leistung der Pumpe wird nur<br />

bei Bedarf <strong>auf</strong>gebracht - z.B. bei<br />

Belegungsbetrieb, Schutzbetrieb<br />

(Frostgefahr).<br />

Durch Konstanthalten der Druckdifferenz<br />

über der Pumpe nimmt <strong>die</strong> Druckdifferenz<br />

bei abnehmender Last nicht zu. Im<br />

Teillastbetrieb wird <strong>die</strong> Drehzahl der Pumpe<br />

reduziert und damit auch ihre elektrische<br />

Leistung.<br />

Die Druckdifferenz über der Pumpe nimmt<br />

mit sinkender Last ab. Im Teillastbetrieb<br />

werden daher <strong>die</strong> Drehzahl und <strong>die</strong><br />

elektrische Leistung der Pumpe gegenüber 2<br />

zusätzlich reduziert.<br />

Wohnbereich<br />

<br />

<br />

Büros<br />

Hörsäle<br />

Schulen<br />

Krankenhäuser<br />

Hotels<br />

Restaurants<br />

Warenhandel<br />

<br />

<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!