28.10.2014 Aufrufe

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes wird ein der Gebäudeart<br />

entsprechendes Belegungsprofil gemäss EN 15217 berücksichtigt. Daneben wird<br />

<strong>die</strong> Gebäudehülle einem definierten äusseren Witterungsverl<strong>auf</strong> ausgesetzt.<br />

Aus dem Vergleich von zwei Energiebedarfsberechnungen eines Gebäudes<br />

mit jeweils unterschiedlichen <strong>Gebäudeautomation</strong>sfunktionen kann der <strong>Einfluss</strong><br />

der GA-Funktionen <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energieeffizienz</strong> des Gebäudes ermittelt<br />

werden.<br />

Die Berechnung der Auswirkungen der Funktionen der <strong>Gebäudeautomation</strong> und<br />

des Gebäudemanagements <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energieeffizienz</strong> des Gebäudes kann entweder<br />

mit Hilfe eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem vereinfachten Verfahren<br />

(GA-Effizienzfaktoren) erfolgen. Im folgenden Bild ist <strong>die</strong> Anwendung der beiden<br />

Berechnungsverfahren dargestellt.<br />

Ausführliches Verfahren<br />

(siehe EN 15232 Abschnitt 7)<br />

Vereinfachtes Verfahren<br />

(GA-Faktor-Verfahren)<br />

(siehe EN 15232 Abschnitt 8)<br />

Gebäude<br />

Ausführliche<br />

Berechnung des<br />

Energieverbrauchs<br />

mit GA<br />

Anlagen/Systeme<br />

Energiebedarf, <strong>auf</strong><br />

ausführliche oder<br />

vereinfachte Weise<br />

mit der Referenz-GA<br />

berechnet<br />

GA-Effizienzfaktor<br />

Energie<strong>auf</strong>wand<br />

a<br />

Energie<strong>auf</strong>wand<br />

a<br />

Bezugsenergie<br />

b<br />

Bezugsenergie<br />

b<br />

Unterschiede zwischen dem ausführlichen Verfahren und dem vereinfachten<br />

Verfahren in SIA 386.110 bzw. EN 15232 (<strong>die</strong> Pfeile veranschaulichen nur den<br />

Berechnungsprozess und repräsentieren nicht den Energiefluss und/oder den<br />

Massenstrom)<br />

Legende:<br />

a Energie<strong>auf</strong>wand für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwassererwärmung oder<br />

Beleuchtung<br />

b Die Bezugsenergie ist <strong>die</strong> Gesamtenergie, angegeben je Energieträger<br />

(Gas, Öl, Strom usw.). [CEN/TR 15615, Bild 2]<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!