28.10.2014 Aufrufe

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAUSAUTOMATIONSSYSTEM<br />

GEBÄUDEAUTOMATIONSSYSTEM<br />

BT Grund der Energieeinsparung<br />

Effizient anwendbar in<br />

0<br />

1<br />

Keine Hausautomation<br />

Kein <strong>Gebäudeautomation</strong>system<br />

Zentrale Anpassung des Haus- und<br />

<strong>Gebäudeautomation</strong>ssystems an<br />

<strong>die</strong> Bedürfnisse der Nutzer: z.B.<br />

Zeitplan, Sollwerte …<br />

16<br />

Keine Energieeinsparung, weil <strong>die</strong> Anlagen<br />

und Räume im Gebäude in der Regel nicht<br />

nutzungsgerecht betrieben- und<br />

Fehleinstellungen nicht erkannt werden<br />

Zentrale Be<strong>die</strong>nung und Beobachtung von:<br />

a) Die Zeitschaltprogramme<br />

(Schaltzeitpunkte und Betriebsarten)<br />

können zentral (z.B. Be<strong>die</strong>nstation)<br />

be<strong>die</strong>nt und beobachtet werden<br />

b) Die Sollwertpaare (Heizen und Kühlen)<br />

der Betriebsarten können zentral be<strong>die</strong>nt<br />

und beobachtet werden<br />

c) ev. auch weitere zentrale Möglichkeiten<br />

zum manuellen Beobachten von<br />

Betriebsdaten<br />

Wohnbereich<br />

<br />

Büros<br />

Hörsäle<br />

Schulen<br />

Krankenhäuser<br />

Hotels<br />

Restaurants<br />

Warenhandel<br />

Auswirkungen:<br />

Die zentralen Be<strong>die</strong>nmöglichkeiten führen in<br />

der Regel dazu, dass <strong>die</strong> Benutzer <strong>die</strong> GA<br />

besser an ihre Bedürfnisse anpassen. Das<br />

kann Energie einsparen<br />

Zentrales automatisches Überwachen, sowie<br />

Bereitstellen der zu beobachtenden Daten:<br />

a) Automatisches Erkennen und Anzeigen<br />

von dauernden Abweichungen gegenüber<br />

den Vorgaben. Beispiele:<br />

- Partyschalter dauernd aktiv<br />

- ZSP permanent übersteuert<br />

- Sollwert lang andauernd ausserhalb<br />

des üblichen Bereichs<br />

2<br />

Zentrale Optimierung des<br />

Haus- und <strong>Gebäudeautomation</strong>ssystems:<br />

z.B. Abstimmen der<br />

Regeleinrichtungen, Sollwerte …<br />

17<br />

Auswirkungen:<br />

Die zentralen Überwachungsmöglichkeiten<br />

führen in der Regel dazu, dass <strong>die</strong> Benutzer<br />

Fehleinstellungen und ineffizienten<br />

Anlagenbetrieb leicht erkennen und in einer<br />

Betriebsoptimierung einfach beseitigen. Das<br />

kann zusätzliche Energie einsparen<br />

Weitergehende Energieeinsparungen<br />

können z.B. durch folgende, von der SIA<br />

386.110 bzw. EN 15232 nicht geforderte<br />

Steuer- und Koordinationsfunktionen erreicht<br />

werden:<br />

b) Identische Sollwerte in allen Raum-<br />

Bereichsregler jedes Raumes<br />

c) Die Sollwerte für <strong>die</strong> Betriebsarten<br />

Comfort und Pre-Comfort können der<br />

Witterung entsprechend behaglichkeitsund<br />

energieoptimal geführt werden<br />

d) Zentrale Freigaben gleichartiger<br />

Aggregate (z.B. Elektronacherwärmer in<br />

allen Räumen)<br />

e) Zentrale Vorgabe des Wirksinns für alle<br />

an Zweirohranlagen angeschlossenen<br />

Regler<br />

<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!