28.10.2014 Aufrufe

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effizienzfaktoren festgelegt. Der GA-Effizienzfaktor aller Gebäudemodelle ist in<br />

der Referenzklasse C = 1 (Energiebedarf = 100 %):<br />

GA-Effizienzfaktor = Energiebedarf GA geplante Klasse / Energiebedarf GA Klasse C<br />

Die GA-Effizienzfaktoren aller Gebäudemodelle sind in den Tabellen von SIA<br />

386.110 bzw. EN 15232 publiziert worden (Kopie: Siehe Teil 4.4).<br />

Energie-Einsparung<br />

durch GA-Funktionen<br />

Um <strong>die</strong> Energieeinsparung durch <strong>die</strong> GA-Funktionen einer GA-Effizienzklasse mit<br />

dem vereinfachten Berechnungsverfahren festlegen zu können, muss der<br />

Energiebedarf in der GA-Effizienzklasse C bekannt sein (nach dem ausführlichen<br />

Berechnungsverfahren berechnet, gemessen, evtl. auch geschätzt):<br />

Energiebedarf GA geplante Klasse = Energiebedarf GA Klasse C * GA-Effizienzfaktor gepl. Kl.<br />

Einsparung = 100 * Energiebedarf GA Klasse C (1 - GA-Effizienzfaktor geplante Klasse ) [%]<br />

Nutzen und Grenzen<br />

des vereinfachten<br />

Verfahrens<br />

Das vereinfachte Verfahren ermöglicht es, den <strong>Einfluss</strong> von GA und TGM <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Energieeffizienz</strong> vieler Gebäude ohne <strong>auf</strong>wändige Berechnungen genügend genau<br />

zu bestimmen.<br />

Die GA-Effizienzfaktoren können grundsätzlich <strong>auf</strong> zwei verschiedene Arten<br />

genutzt werden:<br />

• relativ zum nicht bekannten Energiebedarf in der Klasse C<br />

GA-Effizienzfaktoren sind Skalare. Sie legen den Energiebedarf eines<br />

Gebäudes in einer bestimmten <strong>Energieeffizienz</strong>klasse im Verhältnis zum<br />

Energiebedarf des Gebäudes in der <strong>Energieeffizienz</strong>klasse C fest.<br />

Damit können Energieeinsparungen in [%] gegenüber der Klasse C<br />

genügend genau bestimmt werden<br />

• relativ zum bekannten Energieverbrauch in der Klasse C<br />

Ist der jährliche absolute Energieverbrauch eines Gebäudes in der Klasse C<br />

bekannt (z.B. der Energieverbrauch wurde im Dreijahresbetrieb erfasst bzw.<br />

gemessen. Oder der Energiebedarf wurde vom Planer berechnet, ev. aber<br />

auch geschätzt.), so kann <strong>die</strong> absolute Energie-Einsparung z.B. in [kWh]<br />

eines Gebäudes in einer bestimmten <strong>Energieeffizienz</strong>klasse im Verhältnis zum<br />

Energieverbrauch des Gebäudes in der <strong>Energieeffizienz</strong>klasse C einfach und<br />

genügend genau bestimmt werden.<br />

Mit den aktuellen Kosten pro [kWh] können auch <strong>die</strong> Einsparungen an<br />

Energiekosten und <strong>die</strong> Amortisationszeit der Investition für <strong>die</strong> GA-<br />

Nachrüstung berechnet werden.<br />

Beachten Sie:<br />

In der aktuellen globalen Situation von Energie und Klima sollte <strong>die</strong><br />

Amortisationszeit nicht mehr das einzige Entscheidungskriterium für eine<br />

Investition in GA-Nachrüstung sein.<br />

Die Anwendung des vereinfachten Verfahrens ist <strong>auf</strong> <strong>die</strong> GA-Effizienzklassen A, B,<br />

C und D eingeschränkt. Eine feinere Abstufung von GA-Funktionen ist mit <strong>die</strong>sem<br />

Verfahren nicht möglich.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!