28.10.2014 Aufrufe

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auszug aus SIA<br />

386.110 bzw. EN 15232<br />

Kapitel 7.9<br />

7.9.1. Allgemeines<br />

Diese Funktionen sind insbesondere von Nutzen, wenn es darum geht, <strong>die</strong><br />

folgenden Anforderungen der Richtlinie über <strong>die</strong> Gesamtenergieeffizienz von<br />

Gebäuden zu erfüllen:<br />

– Erstellung eines Energieausweises;<br />

– Inspektion der Heizkessel;<br />

– Inspektion der Klimaanlagen.<br />

7.9.2. Feststellung von Fehlern bei Gebäuden und technischen Anlagen<br />

sowie Unterstützung der Diagnose <strong>die</strong>ser Fehler<br />

Es sind spezifische Überwachungsfunktionen einzustellen, mit deren Hilfe <strong>die</strong><br />

folgenden Fehler rasch festgestellt werden können:<br />

a) Falsche Betriebszeiten<br />

Dies ist insbesondere in Gebäuden erforderlich, <strong>die</strong> nicht ständig belegt sind,<br />

beispielsweise Büros und Schulen.<br />

Die Überwachungsfunktion muss mindestens ein Diagramm oder eine Anzeige<br />

umfassen, das/<strong>die</strong> <strong>die</strong> Zeiten mit den folgenden Ereignissen angibt: Gebläse<br />

eingeschaltet, Kühlanlage arbeitet, Heizanlage befindet sich im normalen<br />

Betriebszustand, Beleuchtung ist eingeschaltet.<br />

b) Falsche Sollwerte<br />

Es sind spezifische Überwachungsfunktionen einzustellen, mit deren Hilfe<br />

falsche Raumtemperatursollwerte rasch festgestellt werden können.<br />

Die Überwachungsfunktion muss ein Diagramm oder eine Anzeige umfassen,<br />

das/<strong>die</strong> eine Gesamtübersicht über <strong>die</strong> verschiedenen Sollwerte der<br />

Raumtemperatur für das Heizen und das Kühlen ermöglicht.<br />

c) Gleichzeitiges Heizen und Kühlen<br />

Kann es bei der Anlage zu gleichzeitigem Heizen und Kühlen kommen, sind<br />

Überwachungsfunktionen einzustellen, um dar<strong>auf</strong>hin zu überprüfen, dass ein<br />

gleichzeitiges Heizen und Kühlen verhindert oder <strong>auf</strong> ein Mindestmass<br />

verringert wird.<br />

Ein schnelles Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sollte ebenfalls<br />

erkannt werden.<br />

d) Priorität der/des Erzeugers(s) mit der höchsten <strong>Energieeffizienz</strong><br />

Werden mehrere Erzeugungsanlagen mit unterschiedlicher <strong>Energieeffizienz</strong><br />

eingesetzt, um <strong>die</strong>selbe Funktion auszuüben (z.B. Wärmepumpe und<br />

Ersatzerzeuger, Solarwärmeanlage und Ersatzerzeuger), ist eine Überwachungsfunktion<br />

einzustellen um sicherzustellen, dass <strong>die</strong> Anlagen mit der<br />

höchsten <strong>Energieeffizienz</strong> vor den anderen eingesetzt werden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!