03.11.2012 Aufrufe

Alles Gute für Ihre Genesung! - Klinikverbund Südwest Gmbh

Alles Gute für Ihre Genesung! - Klinikverbund Südwest Gmbh

Alles Gute für Ihre Genesung! - Klinikverbund Südwest Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELTHEMA | KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN<br />

Neue Erkenntnisse und technische<br />

Entwicklungen führten<br />

auch in Böblingen zur stetigen<br />

Optimierung der Behandlungsmethoden.<br />

Früh erkannte man<br />

zudem die Notwendigkeit der<br />

Spezialisierung und Schwerpunktbildung<br />

und setzte diese<br />

auch schnell um.<br />

Die erste Spezialisierung wurde<br />

der Klinik gleich zu Beginn<br />

in die Wiege gelegt: Nur zwei<br />

Wochen nach der Einweihung<br />

kamen dort frühgeborene Zwillinge<br />

mit einem Gewicht von<br />

jeweils unter 2.000 Gramm zur<br />

Welt. Sie markierten die Geburtsstunde<br />

der Neonatologie<br />

in Böblingen – einer Neugeborenenmedizin<br />

allerdings, die<br />

ohne Überwachungsmonitore,<br />

Beatmungsgeräte und Brutkästen<br />

auskommen musste.<br />

„Heute wäre das undenkbar!“<br />

erklärt Professor Dr. Manfred<br />

Teufel, seit 1993 Chefarzt der<br />

Kinderklinik. „Damals konnte<br />

man die Kinder nur mit Decken<br />

und Wärmflaschen warmhalten,<br />

aber wenn sie nicht selbständig<br />

atmeten oder Nahrung<br />

aufnahmen, hatten sie kaum<br />

eine Überlebenschance.“ Da<br />

man in Böblingen schnell die<br />

Bedeutung optimaler Bedingungen<br />

nach der Geburt erkannte,<br />

arbeiteten Geburtshilfe<br />

und Neonatologie von Anfang<br />

an eng zusammen.<br />

Auch bei der Ausstattung blieb<br />

man am Ball: Bereits 1968 wurden<br />

die ersten Monitore angeschafft<br />

– damals noch ein Direktimport<br />

aus den USA. 1969<br />

kam das erste Beatmungsgerät<br />

bei einem Neugeborenen zum<br />

Einsatz und Anfang der 70er<br />

Jahre wurde schließlich eine<br />

moderne neonatologische Intensivstation<br />

eingerichtet. Mit<br />

Spenden finanzierte man zu-<br />

dem einen Babynotarztwagen,<br />

der die frühgeborenen und<br />

kranken Kinder aus den umliegenden<br />

Kliniken nach Böblingen<br />

brachte. Den Wagen gibt<br />

es noch, doch fährt er viel seltener<br />

als früher. Seit die Kinderklinik<br />

1992 zusammen mit der<br />

Frauenklinik als Perinatalzentrum<br />

anerkannt wurde, werden<br />

Frauen mit kritischen Schwangerschaftsverläufen<br />

frühzeitig<br />

stationär aufgenommen und<br />

bestmöglich versorgt. Rund<br />

700 Frühchen und kranke Neugeborene<br />

werden hier jährlich<br />

behandelt, mehr als in mancher<br />

Uniklinik im Land. Seit dem Umbau<br />

2004 sind die Bedingungen<br />

im Perinatalzentrum geradezu<br />

ideal: Nur eine Tür trennt den<br />

Kreißsaal von der Neugeborenen-Intensivstation,<br />

so dass im<br />

Notfall in Sekunden reagiert<br />

werden kann. Der Transport in<br />

der kritischsten Phase wird damit<br />

vermieden. Die Erfolge der<br />

Perinatalmedizin sind eindrucksvoll.<br />

Die Sterblichkeitsrate im<br />

Land bei Frühgeborenen unter<br />

1.000 g konnte von ehemals 10<br />

Prozent auf 1,2 Prozent gesenkt<br />

werden. In Böblingen sogar auf<br />

0,4 Prozent.<br />

Neben der Neonatologie, die<br />

in Böblingen eine große Rolle<br />

spielt, deckt die Klinik <strong>für</strong><br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

das gesamte medizinische<br />

Spektrum <strong>für</strong> Patienten zwischen<br />

0 und 18 Jahren optimal<br />

ab. In Zusammenarbeit<br />

mit Frauenärzten, Chirurgen,<br />

Internisten, Radiologen, Labormedizinern<br />

und Genetikern<br />

behandeln Professor Teufel<br />

und sein aus vier Oberärzten<br />

Dr. Manfred Teufel,<br />

Chefarzt der Kinderklinik<br />

Böblingen<br />

Seit zehn Jahren macht sich der Förderverein Regenbogen <strong>für</strong> die Kinderklinik<br />

stark. Nicht nur Spielzeug und Einrichtungsgegenstände gehen auf sein<br />

Konto: Im letzten Jahr ermöglichte der Förderverein die Anschaffung eines<br />

hochmodernen Inkubators, eines Ultraschallgerätes und spezieller Liegen <strong>für</strong> das bei<br />

den Eltern beliebte Känguruing in der neonatologischen Intensivstation.<br />

Kontakt:<br />

Der Regenbogen –<br />

Förderverein <strong>für</strong> die<br />

Klinik <strong>für</strong> Kinder- und Jugendmedizin<br />

und das Perinatalzentrum Böblingen e.V.<br />

David Erbele<br />

Postfach 2076<br />

71010 Böblingen<br />

Telefon: 0700-20101998<br />

E-Mail: info@regenbogen-bb.de<br />

Internet: www.regenbogen-bb.de<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!