08.11.2014 Aufrufe

KR QUANTEC K ultra - KUKA Robotics

KR QUANTEC K ultra - KUKA Robotics

KR QUANTEC K ultra - KUKA Robotics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Technische Daten<br />

4.7 Anhaltewege und Anhaltezeiten<br />

4.7.1 Allgemeine Hinweise<br />

Angaben zu den Daten:<br />

• Der Anhalteweg ist der Winkel, den der Roboter vom Auslösen des Stoppsignals<br />

bis zum völligen Stillstand zurücklegt.<br />

• Die Anhaltezeit ist die Zeit, die vom Auslösen des Stoppsignals bis zum<br />

völligen Stillstand des Roboters verstreicht.<br />

• Die Daten sind für die Grundachsen A1, A2 und A3 dargestellt. Die Grundachsen<br />

sind die Achsen mit der größten Auslenkung.<br />

• Überlagerte Achsbewegungen können zu verlängerten Anhaltewegen<br />

führen.<br />

• Nachlaufwege und Nachlaufzeiten gemäß DIN EN ISO 10218-1, Anhang<br />

B.<br />

• Stopp-Kategorien:<br />

• Stopp-Kategorie 0 » STOP 0<br />

• Stopp-Kategorie 1 » STOP 1<br />

gemäß IEC 60204-1<br />

• Die angegebenen Werte für Stopp 0 sind durch Versuch und Simulation<br />

ermittelte Richtwerte. Sie sind Mittelwerte und erfüllen die Anforderungen<br />

gemäß der DIN EN ISO 10218-1. Die tatsächlichen Anhaltewege und Anhaltezeiten<br />

können wegen innerer und äußerer Einflüsse auf das Bremsmoment<br />

abweichen. Es wird deshalb empfohlen, bei Bedarf die<br />

Anhaltewege und die Anhaltezeiten unter realen Bedingungen vor Ort<br />

beim Robotereinsatz zu ermitteln.<br />

• Messverfahren<br />

Die Anhaltewege wurden durch das roboterinterne Messverfahren gemessen.<br />

• Je nach Betriebsart, Robotereinsatz und Anzahl der ausgelösten STOP 0<br />

kann ein unterschiedlicher Bremsenverschleiß auftreten. Es wird daher<br />

empfohlen, den Anhalteweg mindestens jährlich zu überprüfen.<br />

4.7.2 Verwendete Begriffe<br />

Begriff<br />

m<br />

Phi<br />

POV<br />

Beschreibung<br />

Masse von Nennlast und Zusatzlast auf dem Arm.<br />

Drehwinkel (°) um die jeweilige Achse. Dieser Wert<br />

kann über das KCP in die Steuerung eingegeben und<br />

abgelesen werden.<br />

Programmoverride (%) = Verfahrgeschwindigkeit des<br />

Roboters. Dieser Wert kann über das KCP in die Steuerung<br />

eingegeben und abgelesen werden.<br />

Ausladung Abstand (l in %) (>>> Abb. 4-20 ) zwischen Achse 1<br />

und dem Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Bei Parallelogramm-Robotern<br />

der Abstand zwischen Achse 1 und<br />

dem Schnittpunkt von Achse 6 und Anbauflanschfläche.<br />

KCP<br />

Das Programmierhandgerät KCP hat alle Bedien- und<br />

Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedienung und Programmierung<br />

des Robotersystems benötigt werden.<br />

Stand: 21.03.2013 Version: Spez <strong>KR</strong> <strong>QUANTEC</strong> K <strong>ultra</strong> V6 de (PDF)<br />

37 / 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!