16.11.2014 Aufrufe

Informationen und Handlungshilfen zum grenzüberschreitenden ...

Informationen und Handlungshilfen zum grenzüberschreitenden ...

Informationen und Handlungshilfen zum grenzüberschreitenden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 SystemadministratorInnen - sie sehen alles!<br />

zwiespältige Aufgaben<br />

klare Vereinbarungen<br />

SystemadministratorInnen haben Zugriff auf so gut wie alle Daten, die einE MitarbeiterIn<br />

hinterlässt, selbst produziert oder sich auch nur anschaut. SystemadministratorInnen unterliegen<br />

der Verschwiegenheitspflicht. Diese Pflicht trifft sowohl unternehmensinterne Daten<br />

als auch persönliche Daten der MitarbeiterInnen. Nun zeigt sich in der Praxis aber häufig,<br />

dass es die Geschäftsführung mit der Einsichtnahme in persönliche Daten nicht allzu<br />

genau nimmt <strong>und</strong> von dem/der SystemadministratorIn auch ohne Anlassfall <strong>und</strong> Begründung<br />

Einsicht verlangt. Der/die SystemadministratorIn sitzt in der Klemme - handelt er/sie<br />

nach den Anweisungen des/der Chefs/-in oder widersetzt er/sie sich diesen <strong>und</strong> handelt<br />

gemäß österreichischer <strong>und</strong> europäischer Gesetzeslage.<br />

Um derartige Konfliktsituationen zu vermeiden, wäre es sinnvoll, fixe Rahmen -<br />

bedingungen für genau diese Situationen zu schaffen. Dort ist klar angeführt, dass nur auf<br />

ausdrückliches Verlangen der Geschäftsführung die Einsicht in persönliche Daten gewährt<br />

wird. Dazu braucht es in der Regel konkrete Verdachtsmomente. Damit ist der Eingriff<br />

nachvollziehbar <strong>und</strong> kann gegebenenfalls von Datenschutzbeauftragten/dem Betriebsrat<br />

kontrolliert werden.<br />

9.4 Europäischer/Welt-Betriebsrat - sie agieren<br />

grenzenlos<br />

Sprachbarrieren<br />

Eine große Schwierigkeit in der internationalen Betriebsratsarbeit besteht darin, Begriffe,<br />

die sich aus einer bestimmten nationalen Perspektive ergeben, so zu fassen, dass sie<br />

auch in anderen Sprachen <strong>und</strong> Traditionen verstanden werden können. Z. B. haben<br />

Sozialdaten unterschiedliche nationale arbeitsrechtliche Hintergründe <strong>und</strong> führen daher<br />

zu unterschiedlichen Begrifflichkeiten <strong>und</strong> Definitionen. Aber auch gleich lautende<br />

Bezeichnungen haben oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Eine Arbeitsgruppe sollte<br />

daher abklären ob die Begriffe international unterschiedliche Bedeutungen haben.<br />

Erfahrungsbericht aus einem Versicherungskonzern<br />

Das Unternehmen wollte bestimmte Geschäftsbereiche auslagern. Dazu suchte das<br />

Managementteam nach Gründen, die belegen sollten, weshalb die europäischen<br />

MitarbeiterInnen schlechter qualifiziert wären, als die potentiellen MitarbeiterInnen in<br />

einem angestrebten Zielland der Dritten Welt. Die mangelnde Sprachkompetenz sollte<br />

als Argument herhalten. Nachdem dies bei einem Meeting des globalen<br />

Managementteams mit den obersten Europäischen Betriebsräten kommuniziert wurde,<br />

hatten einige Betriebsräte die Idee, dass durch eine anonyme Befragung in Österreich<br />

<strong>und</strong> Italien die Sprachkompetenz erhoben werden sollte. Nicht bedacht wurde<br />

dabei, dass viele ÖsterreicherInnen multikulturelle Hintergründe hatten, aber auch<br />

viele Italiener konnten Sprachkompetenz vorweisen. Das Ergebnis war so positiv, dass<br />

diese MitarbeiterInnen - ohne, dass diese es wahrgenommen hätten - einen Beitrag zur<br />

Verhinderung des Outsourcing geliefert haben. Erst später durften die involvierten<br />

Betriebsräte davon berichten. Übrigens hatten diese Betriebsräte dem Management<br />

vorgeschlagen, als nächstes in der Schweiz eine anonyme Befragung durchzuführen.<br />

Konzernvereinbarungen<br />

In international agierenden Konzernen reicht es nicht aus, Betriebsvereinbarungen mit der<br />

österreichischen Geschäftsführung zu vereinbaren. Denn die nationalen Vereinbarungen<br />

kümmern die internationale Geschäftsführung erfahrungsgemäß wenig. Dagegen hilft<br />

eine Konzernvereinbarung, die die Datentransfers von der österreichischen Tochter -<br />

gesellschaft an die Konzernmutter klar regelt.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!