25.11.2014 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Windischgarsten

Datei herunterladen - .PDF - Windischgarsten

Datei herunterladen - .PDF - Windischgarsten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

492<br />

20/2002<br />

Wurbauerkogel zumindestens ab nächsten Frühjahr zu verwirklichen. Es wäre<br />

technisch sicher möglich, die Fahrräder mit dem Sessellift nach oben zu transportieren<br />

und eine mittelschwere Downhillstrecke über den Simberg anzulegen.<br />

Außerdem, wie sieht es mit der Anlegung und der Renovierung der Wanderwege<br />

aus, denn da könnten bereits Vorarbeiten erledigt werden. Der Vorsitzende erklärt<br />

dazu, dass der Termin der Umsetzung im Hinblick auf die Förderung – Facingout-Programm<br />

– in absehbarer Zeit durchgeführt werden muss. Das Förderprogramm<br />

ist im Frühjahr 2004 zu Ende und bis dahin müssen die Endabrechnungen<br />

gelegt sein. D.h. alle Beteiligten (Nationalpark, Seilbahnen AG und Behörden)<br />

wissen über die Dringlichkeit der Umsetzung dieses Projektes Bescheid,<br />

da ansonsten die Fördergelder nicht mehr vorhanden sind. Daher ist sich der<br />

Vorsitzende sicher, dass im nächsten Jahr gravierende Umsetzungsmaßnahmen<br />

in Angriff genommen werden.<br />

GR Burger möchte wissen wozu noch ein Lift notwendig ist, wenn die Rodeln bei<br />

der neuen Bahn automatisch aufgehängt werden. Dazu sagt der Vorsitzende,<br />

dass der Alpinecoaster in etwa wie eine Achterbahn aussieht. Man fährt nach unten<br />

und wieder nach oben. Die Allwetterbahn jedoch braucht einen Lift um die<br />

Rodeln wieder hinaufzubefördern.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden beschließt der Gemeinderat einstimmig mittels<br />

Heben der Hand, dass die Marktgemeinde <strong>Windischgarsten</strong> einen Beitrag<br />

zum Honorar in Höhe von maximal 5.000,-- €, als Anteil für das mit<br />

19.000,-- € angebotene Projektcoaching der Firma Kohl & Partner leistet,<br />

das die Zielsetzung hat, das Projekt Wurbauerkogel bis zur Grobplanung<br />

mit Architekten und fundierten Kostenschätzungen, nach Abklärung der<br />

Projektsbestandteile Miniwelt, Erlebnisweg, Wurlivision, umzusetzen.<br />

Einwendungen:<br />

11. Straßen, Bauen und Wohnen – Ausschuss-Sitzung<br />

a) 30 kmh Zone – Ergänzung<br />

Der Obmann-Stellvertreter Lackner berichtet von der Bau- und Wohnungsausschusssitzung<br />

vom 17. September 2002, ergänzend zur 30 km/h-Zone. Im<br />

Bereich Bahnhofssiedlung, Einfahrt von der B-138 gehört eine 30 km/h Tafel<br />

verordnet. Weiters muss beim Haus Leeb in der Gartensiedlung, sobald die<br />

Umfahrungsstraße fertig ist; ebenfalls eine 30 km/h Tafel installiert werden.<br />

Die Ortstafel gehört beim Privathaus Bgm. Vögerl Richtung Gemeinde Edlbach<br />

versetzt, da ansonsten die 30 km/h Regelung im dortigen Bereich nicht<br />

viel bringt.<br />

Der Gemeinderat beschließt auf Antrag des Vorsitzenden einstimmig<br />

durch Heben der Hand nachstehende Verordnung zur Abänderung der 30<br />

km/h Zone:<br />

Verordnung<br />

des Gemeinderates der Marktgemeinde <strong>Windischgarsten</strong> gemäß § 40 Abs. 2<br />

Ziffer 4 der Oö. Gemeindeordnung 1990 idgF., sowie gemäß §§ 43 und 94d<br />

492

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!