05.11.2012 Aufrufe

Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Abheilung von ...

Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Abheilung von ...

Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Abheilung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 57<br />

4.2 Diskussion der Ergebnisse<br />

4.2.1 Demographische Daten<br />

Von 81 Patienten waren 75% Männer <strong>und</strong> 25% Frauen. Die Studiendauer<br />

betrug 3 Jahre. Der Beobachtungszeitraum reichte bei vergleichbaren Studien<br />

<strong>von</strong> 4 Monaten bis zu 3 Jahren (34,44). Dementsprechend niedrig lag die<br />

Probandenzahl bei kurzen Beobachtungszeiträumen, beispielsweise bei 15 (1),<br />

während in langen Zeiträumen mehr Patienten (n=87) rekrutiert werden konnten<br />

(44).<br />

Ein kurzer Beobachtungszeitraum bringt den Vorteil mit sich, daß nur wenige<br />

Veränderungen hinsichtlich des Behandlungsablaufes wie z.B. der Technik der<br />

Spalthautentnahme, den verwendeten Geräten, dem beteiligten medizinischen<br />

Personal zu erwarten sind. Diese Veränderungen sind jedoch bei entsprechend<br />

sorgsamer Studiendurchführung auch in längeren Studien auszuschließen.<br />

Eine längere Studiendauer hingegen hat den Vorteil, eine größere Zahl<br />

Probanden untersuchen zu können, was hinsichtlich Validität <strong>und</strong> Reliabilität zu<br />

besseren Resultaten führt. In anderen Studien lag die Patientenzahl zwischen<br />

15 <strong>und</strong> 87 (1,44), wobei unsere Studie mit 81 untersuchten Patienten im<br />

obersten Bereich anzusiedeln ist. Hinsichtlich der Geschlechtsverteilung ist fast<br />

immer ein Überwiegen der Männer festzustellen (44,26,34,13). Hinsichtlich des<br />

Verwendungszweckes wurden in manchen Studien nur Verbrennungspatienten<br />

eingeschlossen (26,34,25). Andere Studien untersuchten Patienten, die aus<br />

anderweitigen Gründen einer Spalthautentnahme bedurften (44,67,31). In<br />

unseren Fall reichte der Verwendungszweck <strong>von</strong> Weichteildefekten über<br />

Lappenhebedefekte bis hin zu kleinen Verbrennungen.<br />

Sowohl in unserer, als auch in den meisten anderen Studien wurde der<br />

Oberschenkel am häufigsten als Spenderareal verwendet (44,13,1,67,31). In<br />

geringerer Zahl, vor allem bei Verbrennungspatienten, wurden auch<br />

Unterschenkel, Rücken <strong>und</strong> Bauch verwendet (34). Die Verwendung des<br />

Oberschenkels in den meisten Studien erleichtert den Vergleich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!