16.12.2014 Aufrufe

Ausgabe 12 / 2014

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einrichtung folgt dem Anspruch<br />

der Marke. Polster- und Sitzmöbel<br />

von Walter Knoll und Teppiche<br />

des Premiumherstellers Kymo prägen<br />

das Ambiente. Ebenso wie<br />

Leuchten von Foscarini, Artemide<br />

und Tom Dixson sowie Textilien<br />

von Creation Baumann. „Wir wollen<br />

stilprägend sein und unseren<br />

Kunden schöne Dinge zeigen, die<br />

Begehrlichkeiten wecken“, erläuterte<br />

Vorstandsvorsitzender Stefan<br />

Waldenmaier das Gesamtkonzept.<br />

„Vereinigte hüttenwerke“<br />

Bis zum hochgelobten Ergebnis<br />

war es ein durchaus mühsamer<br />

Weg. Im ersten Schritt mussten<br />

zehn Einzelgebäude abgetragen<br />

werden. Diese waren innerhalb<br />

der vergangenen 40 Jahre in ungeplanter<br />

Schachtelbauweise entstanden.<br />

„Vereinigte Hüttenwerke “<br />

lautete die interne Bezeichnung dafür,<br />

erinnerte Vertriebsleiter Ulrich<br />

Barth mit einem Augenzwinkern.<br />

Das konnte so nicht weitergehen –<br />

darüber waren sich alle einig. Der<br />

allgemeine Tenor im Hause Leicht<br />

fußte auf Einstimmigkeit: „Ein Neubau<br />

kommt sicher nicht verfrüht.“<br />

An Stelle der angegrauten und unpraktischen<br />

Bauten steht nun ein<br />

„wunderschönes Gebäude“ (Stefan<br />

Waldenmaier), das nach einem Entwurf<br />

des Stuttgarter Architekturbüros<br />

Patzner entstanden ist. „Und<br />

das voll im Zeit- und Kostenlimit“,<br />

wie Waldenmaier mit berechtigtem<br />

Stolz feststellte. 24 Monate betrug<br />

die Planungs- und Bauzeit. Ein toller<br />

Erfolg fürs gesamt Leicht-Team.<br />

Und gleichzeitig eine enorme Herausforderung<br />

für Waldenmaier,<br />

Kolb & Co., schließlich wollten die<br />

regulären Aufgaben rund um den<br />

erfolgreichen Küchenverkauf weiterhin<br />

erfüllt werden. Ebenso Messeauftritte<br />

in Mailand (Eurocucina)<br />

und Löhne (house4kitchen).<br />

Zeigen und Verhüllen<br />

Von außen wirkt die neue „Leicht<br />

Welt“ mächtig und fragil zugleich.<br />

Der langgestreckt-kubistische Baukörper<br />

scheint auf einem umlaufend<br />

verglasten Sockel förmlich zu<br />

schweben. Der Gegensatz von Offenheit<br />

und Verschlossenheit weckt<br />

Aufmerksamkeit und Interesse. Ein<br />

freier Raum, der sich in Teilen unter<br />

das Gebäude schiebt, markiert den<br />

Eingang. Schmale und über zwei<br />

Stockwerke reichende Fensterflächen<br />

erlauben schemenhafte Einblicke<br />

in den Innenraum. Zur Straße<br />

hin zeigt sich der Raum in Teilen<br />

offen und transparent, gewährt Einblick<br />

durch eine fast 25 Quadratmeter<br />

große Fensterfläche über alle<br />

drei Geschosse – ein reizvolles<br />

Spiel von „Zeigen“ und „Verhüllen“,<br />

das Interesse und die bereits angesprochene<br />

Begehrlichkeit weckt.<br />

Gutes Omen<br />

Eingebettet ist das Gebäude in<br />

viel Grün. Obstbäume aus der Region<br />

wurzeln neben Pflanzen aus<br />

Asien und Europa. Gedacht ist<br />

dies als Hommage an die weltweite<br />

Präsenz der Marke. Hintergrund<br />

der gesamten Anlage sei die Idee<br />

eines Campus, so Stefan Waldenmaier,<br />

ein Freigelände ohne Zäune<br />

und Barrieren, in das die verschiedenen<br />

Firmengebäude solitär eingebettet<br />

sind. Nicht mehr genutzte<br />

Altgebäude wurden dafür umfunktioniert<br />

oder abgerissen – es sollte<br />

möglichst viel optischer Freiraum<br />

entstehen.<br />

Foto: Biermann<br />

Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender der Leicht<br />

Küchen AG, begrüßte zur Einweihung des neuen Ausstellungs-<br />

und Schulungsgebäudes an drei Tagen mehr<br />

als 1000 Gäste aus dem In- und Ausland. Einige davon<br />

verewigten sich mit Ihrer Unterschrift auf einer Tafel im<br />

Eingangsbereich.<br />

Die komplette Bepflanzung der<br />

Außenanlage erfolgte kurz vor<br />

der Einweihung durch Mitarbeiter,<br />

die in ihrer Freizeit rund 40 Bäume<br />

und mehr als 4000 Sträucher,<br />

Kräuter und Unterbepflanzungen<br />

gesetzt haben. „An den zwei Gartenarbeits-Wochenenden<br />

waren<br />

in der Spitze bis zu 40 Mitarbeiter<br />

mit Begeisterung und großem<br />

Engagement dabei“, würdigte Vorstandsvorsitzender<br />

Waldenmaier<br />

dieses besondere Engagement<br />

der Mitarbeiter. Er selbst wühlte<br />

sich ebenso bis über die Ellbogen<br />

durchs Gelände. Dass er beim Setzen<br />

des letzten Strauches auf eine<br />

20-Cent-Münze im Erdreich stieß,<br />

wertet Waldenmaier als gutes<br />

Omen. Und zwar dafür, dass das<br />

Projekt auf stabilen Beinen steht<br />

und sich „diese Investition ganz<br />

bestimmt bezahlt machen wird“.<br />

Das sagt er und lächelt strahlend<br />

in die Runde der zahlreichen Eröffnungsgäste.<br />

So etwas hört man<br />

gern in Schwaben. In Paderborn,<br />

bei der Leicht-Inhaberholding Welle,<br />

ganz bestimmt auch.<br />

www.leicht.de<br />

Foto: Leicht<br />

Die neue „Leicht<br />

Welt“ in Waldstetten:<br />

Ort für<br />

Präsentation,<br />

Schulung und<br />

Kundenpflege.<br />

küchenplaner 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!