16.12.2014 Aufrufe

Ausgabe 12 / 2014

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Raumprobe“ neu im servicepoint A30<br />

Die Materialdatenbank „Raumprobe“ aus Stuttgart wird ab sofort und dauerhaft eine Ausstellung<br />

im servicepoint A30 in Bünde bestücken. Dies wurde am Rande der „Möbelvisionen 2015“ mitgeteilt.<br />

Für das Netzwerk war es bereits die 16. Großveranstaltung dieser Art.<br />

Der Vortrag von „Raumprobe“-Geschäftsführer<br />

Hannes Bäuerle mit dem Titel:<br />

„Erfolgsfaktor Materialität – Preisträger<br />

des diesjährigen Materialpreises“ ist<br />

als Serie geplant und war in diesem Jahr<br />

bereits das zweite Mal in Bünde zu erleben.<br />

Ein weiterer Vortrag bei dem Herbstevent<br />

Mitte November im Materialtrendforum<br />

lautete: „Wohnformen der Zukunft:<br />

Wachstumspotenziale im demografischen<br />

Wandel“ und wurde vorgetragen<br />

von Michael Schlenke, Gründer des Beratungsunternehmens<br />

„The Caretakers“.<br />

Das Unternehmen hat sich auf die Strategieentwicklung<br />

in der Gesundheitswirtschaft<br />

konzentriert und fokussiert dabei<br />

die Möbel- und Einrichtungssysteme für<br />

lebenserleichterndes Wohnen im Alter.<br />

Er zeigte den riesigen Bedarf an altersgerechtem<br />

Wohnraum auf, der in Form von<br />

Umbauten zukünftig einen großen Teil<br />

des Bauvolumens ausmachen wird. Dabei<br />

betonte er, dass es oft sehr kleine Räume<br />

sind, wofür die ältere Gesellschaft Möbel<br />

und Einrichtung benötigt.<br />

Wie wichtig das Fühlen ist<br />

Der abschließende Vortrag „Haptik<br />

als Marketinginstrument oder wie steuert<br />

man Kaufentscheidungen“ wurde von<br />

Dr. Martin Grunwald gehalten, ein international<br />

anerkannter Fachmann auf diesem<br />

Gebiet und europaweit führend. Er ist<br />

Leiter des Haptik-Forschungslabors Paul-<br />

Flechsig-Institut für Hirnforschung an<br />

der Universität in Leipzig und erforscht<br />

dort die Welt des Tastsinns. Er zeigte auf,<br />

dass der Tastsinn extrem unterschätzt<br />

werde. Es sei wissenschaftlich erwiesen,<br />

so Dr. Grundwald, dass der Mensch seine<br />

Welt über den Tastsinn begreift. Und<br />

er betonte, dass es der einzige Sinn der<br />

Säugetiere sei, ohne den sie nicht existieren<br />

können. Dabei zeigte er dem Publikum,<br />

dass nicht nur das wichtig ist, was<br />

der Mensch bewusst berührt, sondern<br />

auch das Unbewusste. Weich sei nicht<br />

gleich weich, sondern müsse in Zonen der<br />

Ergonomie angepasst werden, wie es uns<br />

die Autoindustrie vormache. Auch stellte<br />

er dar, wie wichtig das Umfeld eines Produktes<br />

für den Konsumenten ist, z. B. die<br />

Verpackung. Aber Achtung: Diese solle<br />

nichts versprechen, was man innen nicht<br />

halten könne.<br />

Besucher aus allen Sparten<br />

Die Besucherstruktur der rund 140<br />

Gäs te bei den „Möbelvisionen 2015“ war<br />

laut Veranstalter erstklassig: Mit mehr als<br />

50 % Besuchern aus der Möbel- und Möbelzuliefererindustrie<br />

waren unter den Teilnehmern<br />

aus der Industrie sowohl die<br />

Fotos: servicepoint A30<br />

Gastredner Dr. Martin<br />

Grunwald vom Haptiklabor<br />

in Leipzig gilt als<br />

führend in Europa zum<br />

Thema Haptik.<br />

Designführer als auch die umsatzstärksten<br />

Möbelhersteller aus Deutschland zu<br />

Gast, und das aus allen Sparten der Möbelwelt:<br />

Neben Küchen auch Wohn- und<br />

Schlafraumhersteller, Bad- und Büromöbelhersteller.<br />

Neu hingegen ist der hohe<br />

Anteil an Innenarchitekten, Designern<br />

und Planern, die fast 40 % der Gäste ausmachten.<br />

Hier sieht der servicepoint A30<br />

sich zukünftig verstärkt als „Kommunikator“.<br />

Katrin de Louw, Managerin des<br />

Netzwerkes in Bünde, sieht hier einen riesigen<br />

Bedarf, Industrie und Planer näher<br />

zusammenzubringen. „Möbeldesign und<br />

Innenarchitektur wird mehr und mehr<br />

zusammenwachsen. Beide Seiten können<br />

nur voneinander profitieren, wenn sie lernen,<br />

miteinander zu arbeiten.“ Ende November<br />

bot der servicepoint A30 hier ein<br />

erstes Seminar für die Industrie an zur<br />

Verbesserung ihrer Architekturkommunikation.<br />

nächster Trendfilter im Juni 2015<br />

Die nächste Hauptveranstaltung,<br />

„Trendfilter 2015“, findet am 11. Juni 2015<br />

in Bünde statt. Beleuchtet wird unter anderem<br />

das Thema der „Sharing Economy“<br />

und wie sich der Trend zum Teilen<br />

statt Besitzen auf unser Leben und unsere<br />

Arbeit auswirken wird. Eingeladen zur<br />

Teilnahme sind die Entwickler der Möbelindustrie<br />

sowie Möbeldesigner und Innenarchitekten.<br />

Wer eingeladen werden<br />

möchte, sollte eine E-Mail schreiben an:<br />

ausstellung@servicepointa30.de. Eine<br />

Anmeldung unter der genannten E-Mail-<br />

Adresse sei zwingend erforderlich, da die<br />

Plätze begrenzt sind.<br />

Neu im servicepoint A30: Hannes Bäuerle von der Materialbibliothek „Raumprobe“ hat<br />

eine Dauerausstellung in Bünde eingerichtet. Hier zeigt er die Materialpreisträger <strong>2014</strong>.<br />

www.servicepointa30.de<br />

<strong>12</strong>/<strong>2014</strong> küchenplaner 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!