16.12.2014 Aufrufe

Ausgabe 12 / 2014

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Küchenverbände<br />

Fotos: AMK<br />

AMK-Länderinformationstag Großbritannien in Köln: Fragerunde und Podiumsdiskussion mit allen Referenten.<br />

Potenzial vor der Haustür<br />

„Großbritannien ist ein Markt mit Potenzial.“ Das ist das Fazit des jüngsten AMK-Ländertages, der<br />

in den Räumen der Messe Köln die Marktbesonderheiten auf den Inseln beleuchtete. Und dass dieser<br />

Markt „fast vor der Haustür“ liegt, macht ihn besonders attraktiv.<br />

Mehr als 50 Teilnehmer aus der gesamten<br />

Küchenbranche informierten sich im<br />

Rahmen des AMK-Länderinformationstages<br />

Großbritannien in Köln über die<br />

Chancen einer der wohl interessantesten<br />

Märkte in der Europäischen Union: Großbritannien.<br />

War die Region in den letzten<br />

Wochen vor allem durch das Referendum<br />

zur Unabhängigkeit Schottlands in den<br />

Medien, ging es in Köln vor allem darum,<br />

das Potenzial für Unternehmen aus Zentraleuropa<br />

zu erörtern und die richtige<br />

Strategie und Ansprache der Briten darzustellen.<br />

Das einhellige Resümee aller<br />

Referenten: Mit der richtigen Vertriebsstrategie<br />

und unter Berücksichtigung<br />

der hohen Online-Affinität der Briten, hat<br />

man durch das gute Image deutscher Produkte<br />

große Chancen.<br />

positive Stimmung<br />

Edda Gaude, verantwortlich für das<br />

Vereinigte Königreich bei der in Bonn ansässigen<br />

Germany Trade & Invest, vermittelte<br />

einen ersten Überblick über Land,<br />

Leute und Struktur. Sie erläuterte, dass<br />

sich die britische Wirtschaft nach einigen<br />

schwierigen Jahren aktuell erholt und die<br />

Nachfrage und die positive Stimmung zu<br />

einer Belebung der Märkte führen. Zudem<br />

erläuterte Gaude, dass sich das Projektgeschäft<br />

für Immobilien und Küchen im<br />

Londoner Raum stark entwickelt und sich<br />

daher gerade für hochwertige Küchen aus<br />

Deutschland ein interessantes Geschäftsfeld<br />

auftun könne. Die Ausführungen von<br />

Edda Gaude ergänzte Daniel Fearnley von<br />

der GfK UK, der als Marktforschungsexperte<br />

für den britischen Markt nicht nur<br />

die Preissteigerungen im Immobilien-<br />

Markt ansprach, sondern auch die positiven<br />

Preisentwicklungen insbesondere<br />

von Küchen(-groß-)geräten. Auffällig ist<br />

hierbei, dass auch die Einbaugeräte im<br />

englischen Markt immer häufiger über<br />

das Internet verkauft werden. Allerdings<br />

zu einem höheren Preis als im Offline-<br />

Handel. Fearnley betonte, dass Briten in<br />

erster Linie auf Service setzen und daher<br />

das Internet den Groß- oder Baumärkten<br />

vorziehen. Führende Internethändler liefern<br />

im Vereinigten Königreich in der Regel<br />

immer inklusive Altgeräteentsorgung<br />

und Einbau bzw. Montage.<br />

Viele kleine Wohnungen<br />

Wie auch bei den vorangegangenen<br />

AMK-Länderinformationstagen bildeten<br />

Praxisberichte aus der Küchenindustrie<br />

das Herzstück des Großbritannien-Tages.<br />

Johannes Jagg, Großbritannien-Verantwortlicher<br />

des Beschlägespezialisten Julius<br />

Blum GmbH, präsentierte tiefe Einblicke<br />

in die britische Küchenwelt und<br />

verdeutlichte, dass in dieser Region sehr<br />

viele Menschen auf engem Raum leben.<br />

Daher sei es wenig verwunderlich, dass<br />

die durchschnittliche Neubaugröße von<br />

Wohnungen bei 76 m 2 liegt und damit nur<br />

halb so groß wie in anderen Ländern Europas<br />

ist. Dies stellt natürlich auch die<br />

Hersteller von Küchenmöbeln vor besondere<br />

Herausforderungen. Insbesondere<br />

komfortstiftende Beschläge und Auszüge<br />

spielen auch im mittleren Preissegment<br />

eine Rolle, da auf wenig Raum viele Produkte<br />

untergebracht werden müssen.<br />

Dennoch gäbe es auch hier ein großes Po-<br />

54 Küchenplaner <strong>12</strong>/<strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!