31.12.2014 Aufrufe

Libellen - Schleswig-Holstein

Libellen - Schleswig-Holstein

Libellen - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

struktur können <strong>Libellen</strong>larven mit Fischen koexistieren.<br />

Fischbesatz für ökonomische Nutzung oder Angelzwecke<br />

stellt dagegen in den meisten Fällen eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

für die <strong>Libellen</strong>fauna dar. So führt ein hoher<br />

Fischbesatz neben dem direkten Verlust an Larven zur<br />

Reduzierung bzw. zur vollständigen Entfernung der Wasserpflanzenbestände,<br />

die Uferstruktur und Ufervegetation<br />

leiden unter baulichen Eingriffen. Fütterung und im Sediment<br />

wühlende Fische führen zu Nährstoffanreicherungen<br />

und Trübung des Wassers. Nur wenige <strong>Libellen</strong>arten sind<br />

durch morphologische oder verhaltensbiologische Anpassungen<br />

gegenüber Fischprädation resistent. Eine besonders<br />

häufige Beeinträchtigung geht vom Fischbesatz in<br />

von Natur aus fischfreien Kleingewässern (z.B. in Hochund<br />

Übergangsmooren) aus.<br />

Isolierte Lage von Populationen<br />

Die meisten bestandsgefährdeten <strong>Libellen</strong>arten sind relativ<br />

eng an landesweit seltene bis sehr seltene Lebensräume<br />

gebunden. Das Risiko, dass auf lokaler Ebene eine Population<br />

ausstirbt, steigt, je weiter die nächsten Populationen<br />

räumlich entfernt sind, da eine bestandsstabilisierende<br />

Zuwanderung ab einer gewissen Entfernung immer unwahrscheinlicher<br />

wird (z.B. STERNBERG 1999). Die Ausbreitungsdistanzen<br />

der einzelnen <strong>Libellen</strong>arten sind dabei sehr<br />

unterschiedlich, wobei Großlibellen in der Regel größere<br />

Entfernungen zurücklegen können als Kleinlibellen (ebd.).<br />

Die Isolation von Populationen bzw. Lebensräumen wirkt<br />

sich meist verschärfend auf bestehende Gefährdungen aus.<br />

Auf regionaler Ebene können alle als bestandsgefährdet<br />

oder zurückgehend geltenden Arten durch die isolierte<br />

Lage von Populationen beeinträchtigt werden. In Abbildung<br />

3 und in der Tabelle A-1 sind jedoch nur die landesweit<br />

betroffenen Arten einbezogen worden. Darunter fallen alle<br />

als „ausgestorben oder verschollen“ eingestuften Arten, bei<br />

denen durchweg die isolierte Lage ihrer letzten Populationen<br />

als eine Ursache für das Aussterben zu werten ist. Darüber<br />

hinaus wird dieser Gefährdungsfaktor für die „vom Aussterben<br />

bedrohten“ Arten Hauben-Azurjungfer (Coenagrion armatum)<br />

und Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)<br />

angenommen. Bei der erstgenannten Art handelt es sich in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> um „stark isolierte Vorposten“ (vgl. Ta-<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!