10.11.2012 Aufrufe

Lloyd Werft Bremerhaven - Schiff & Hafen

Lloyd Werft Bremerhaven - Schiff & Hafen

Lloyd Werft Bremerhaven - Schiff & Hafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minensuchboote der ehemaligen Kriegsmarine im Dock<br />

Allmähliche Normalisierung<br />

Nach den völlig wirren ersten<br />

Nachkriegswochen 1945 änderten<br />

sich die Verhältnisse<br />

jedoch überraschenderweise<br />

recht bald wieder. Die Amerikaner<br />

übernahmen die <strong>Hafen</strong>anlagen<br />

und wenig später die<br />

ganze Stadt. Hintergrund dabei<br />

war, dass sie als Hauptsiegermacht<br />

des Krieges den Süden<br />

Deutschlands kontrollieren<br />

wollten, dafür aber eine Basis<br />

für die über See heranzuschaffenden<br />

Nachschubgüter und<br />

für den Truppenaustausch benötigten,<br />

und das wurde Bremen/<strong>Bremerhaven</strong>.<br />

Die Folge<br />

war, dass sehr bald ein reger<br />

Verkehr von Transportschiffen<br />

aller Art einsetzte.<br />

Sie brachten für den Technischen<br />

Betrieb erste nennenswerte<br />

Arbeiten. Zuerst waren<br />

es nur laufende Reisereparaturen,<br />

sehr bald ging es aber<br />

auch um die Beseitigung<br />

größerer Bodenschäden und<br />

ähnlichem mehr, die den Betrieb<br />

mit seinen damals 1200<br />

Gerüstbau Muehlhan GmbH & CO.KG<br />

Ihre Experten für:<br />

• Tribünenbau<br />

• (Spezial-) Gerüstbau<br />

Kontakten Sie uns!<br />

Gerüstbau Muehlhan<br />

GmbH & CO.KG<br />

Rubbertstraße 31<br />

D-21109 Hamburg<br />

Telefon (040) 75 60 95-0<br />

Telefax (040) 75 60 95-60<br />

Mann Belegschaft bald gut<br />

beschäftigten.<br />

Eine der ersten größeren Reparaturarbeiten<br />

war die Beseitigung<br />

eines Strandungsschadens<br />

auf US „Occidental<br />

Victory“, bei dem etwa 70 bis<br />

80 Bodenplatten nebst Bodenwrangen<br />

etc. erneuert werden<br />

mussten. Diese Arbeit hatte<br />

sich als besonders schwierig<br />

erwiesen, weil alle Doppelböden<br />

voll dickfl üssigen Heizöls<br />

waren. Dessen Beseitigung war<br />

für den Technischen Betrieb<br />

neu und verursachte deshalb<br />

ungewöhnlich hohe Kosten.<br />

Hinzu kam, dass zu dieser Zeit<br />

die Arbeitsleistung der Werker<br />

eher gering war, u.a. weil es mit<br />

der Ernährung nicht zum Besten<br />

bestellt war, und zwar auch<br />

nicht annähernd. Häufi g wurden<br />

sogar die offi ziell zugestandenen<br />

1500 Kalorien pro Tag<br />

unterschritten und weiter kam<br />

hinzu, dass auch das Wohnen<br />

in teilzerstörten Häusern oder<br />

in einer in Schutt und Asche<br />

gelegten Umgebung nicht<br />

Nr. 2 | Februar 2007 | <strong>Schiff</strong> & <strong>Hafen</strong> 19 Spezial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!