04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fassade<br />

Jede Wohnung hat einen zum Platz gerichteten privaten Außenraum.<br />

Die Raumhohen Glaselemente, die die farbigen Pixel des<br />

Fassadenbildes aufnehmen, lassen sich aufschieben <strong>und</strong> durch<br />

eine zweite Glasebene abtrennen. Wird der Außenraum nicht<br />

genutzt (im Winter), kann er dem Wohnraum zugeschaltet <strong>und</strong><br />

damit ganzjährig genutzt werden. Die Fassade erhält durch die<br />

Glasebenen Tiefe in der Außenwirkung.<br />

Erschließung<br />

Die Mehrgeschossigkeit der Wohnungen lässt Erschließungsgänge<br />

zu, die nur jedes dritte Geschoss angeordnet sind. Von<br />

dort aus werden die Wohnungen in den ober- <strong>und</strong> unterhalb<br />

liegenden Geschossen erschlossen. Die verglasten Gänge<br />

liegen an der zur St. Petersburger Straße gerichteten Seite <strong>und</strong><br />

zeichnen sich in der Fassade ab. Zu den Wohnungen hin ist der<br />

Gang durch transluzente Profilglaswände abgetrennt, so fällt<br />

Licht in den Eingansbereich der Wohnungen <strong>und</strong> die Bewohner<br />

haben die Möglichkeit, sich eine individuelle Eingangssituation<br />

zu schaffen.<br />

Ansicht Prager Platz<br />

Längs- <strong>und</strong> Querschnitt M 1:500<br />

sara henneke • studentenarbeiten<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!