04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Langer</strong> <strong>Dampfer</strong>, <strong>Dresden</strong><br />

geb<strong>und</strong>ener Entwurf Wintersemester 2006<br />

bearbeitet durch Frauke Ries<br />

Städtebauliche Einbindung <strong>und</strong> Anforderungen an den<br />

NeubauAbbildungen<br />

Die öffentliche Diskussion um die Sanierbarkeit der Wohnzeile<br />

an der Sankt Petersburger Straße hat die Aufgabe hervor gebracht,<br />

die Wohnscheibe neu zu definieren. Der lange <strong>Dampfer</strong><br />

liegt auf der Ostseite des Prager Platzes an der Stelle, an<br />

der er noch seine ursprüngliche Breite von 60 Metern hat.<br />

Dementsprechend prägt die 240 m lange, 17 m tiefe <strong>und</strong> 40 m<br />

hohe Wohnzeile den Prager Platz <strong>und</strong> bildet mit den gegenüberliegenden<br />

Gebäuden ein städtebauliches Ensemble, das<br />

ohne die lange, nicht durchbrochene Wohnzeile sein Gleichgewicht<br />

verlieren würde. So entwickelt sich auch der neue Lange<br />

<strong>Dampfer</strong> in der vorgegebenen Kubatur des alten Bestandes.<br />

Die Westseite des Gebäudes ist zum Prager Platz gerichtet, einer<br />

Fußgängerzone, die das Bindeglied zwischen Hauptbahnhof<br />

<strong>und</strong> Innenstadt bildet, die Ostseite liegt an der Sankt Petersburger<br />

Straße, einer stark befahrenen Strasse mit einer nicht weit<br />

entfernt liegenden Bahnhaltestelle. Auf der selben Seite ist unter<br />

anderem der Zugang zum neuen Kino an der Sankt Petersburger<br />

Straße, welches schräg hinter dem Langen <strong>Dampfer</strong> liegt.<br />

Das neue Gebäude muss also nicht nur die Aufgabe als Raumgliederndes<br />

Element auf dem Prager Platz übernehmen, sondern<br />

es muss auch die Möglichkeit gegeben sein, von der Sankt<br />

Petersburger Strasse auf den Prager Platz zu gelangen. Außerdem<br />

muss das Gebäude eine eigene Identität entwickeln, die<br />

eine so hohe Konzentration von „Wohnen“ kompensieren kann<br />

<strong>und</strong> dem Bewohner die Möglichkeit geben, die außergewöhnliche<br />

prominente Lage des Wohnortes schnell nutzen zu können. Lageplan 1:2500<br />

112<br />

studentenarbeiten • frauke ries

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!