04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Negative Kritikpunkte<br />

- unflexible Gr<strong>und</strong>risse<br />

- zu kleine Raumzuschnitte<br />

- vernachlässigte Außenraumgestaltung<br />

- fehlender Abstellraum<br />

- innen liegende Küche ohne Belichtung <strong>und</strong> Aussicht<br />

- fehlender Aufzug<br />

- bautechnische Schäden<br />

- steigende Mieten durch Sanierung <strong>und</strong> Modernisierung<br />

- zunehmende Anonymität in Hochhäusern ab 11 Geschossen<br />

- zu enger Bad <strong>und</strong> Küchenzuschnitt<br />

Positive Kritikpunkte<br />

- gute nachbarschaftliche Beziehungen in Gebäuden mit<br />

geringer Anzahl der Mietparteien<br />

- Helligkeit <strong>und</strong> Aussicht<br />

- gute Erreichbarkeit von Schule <strong>und</strong> Kindereinrichtung<br />

1. Plattenbauten haben ein falsches Bild von den<br />

Möglichkeiten der Industrialisierung im Wohnungsbau<br />

vermittelt.<br />

2. Individuelle Gestaltung <strong>und</strong> Industrialisierung<br />

müssen sich nicht ausschließen. Das Bauen mit Fertigteilen<br />

muss nicht zur Monotonie führen.<br />

3. Vielseitigkeit stellt die Zielsetzung dar, an der sich die<br />

Planung zu orientieren hat, wenn es darum geht, den<br />

Lebensraum einer Gemeinschaft zu gestalten.<br />

4. Vorfabrizierte Bauteile sind nicht als Teil eines<br />

vollendeten <strong>und</strong> fertigen Baus aufzufassen, sondern nur<br />

als Glieder einer unbegrenzten Serie mit zahlreichen<br />

Kombinationsmöglichkeiten, die nach einem Rhythmus<br />

der Raumzeit fortläuft.<br />

Blick in ein Kinderzimmer.<br />

Blick in ein Wohnzimmer.<br />

Zinsmeister, A. Plattenbau oder die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten 2002<br />

Hoscislawski, T. Bauen zwischen Macht <strong>und</strong> Ohnmacht 1991<br />

Henselmann, I. Projektiert, gebaut, bewohnt 1968<br />

Behr, A. Architektur in der DDR 1979<br />

Flagge, I. Geschichte des Wohnens, Band 5 1999<br />

Zumpe, M. Wohnhochhäuser, Band 2 Scheibenhäuser 1966<br />

Hannemann, C. Die Platte, Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR 1996<br />

Dörhöfer, K. Wohnkultur <strong>und</strong> Plattenbau, Beispiele aus Berlin u. Budapest 1994<br />

Kahl, A. Erlebnisbau Plattenbau, Eine Langzeitstudie 2003<br />

zusammengestellt von Britta Elbert<br />

die „platte“ • seminar<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!