04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Prager Straße in den 20 Jahren<br />

<strong>Dresden</strong> nach den Aufräumarbeiten<br />

Entwurf von Hans Hopp, 1946 Entwurf von Herbert Schneider, 1946<br />

umzusetzen. Zum einen entsprachen die Bauformen den<br />

sozialistischen Idealen, nach denen der Mensch gleich arbeiten,<br />

wohnen <strong>und</strong> denken sollte. Zum anderen entsprach die<br />

Großbauweise aber auch dem Bedürfnis nach Freiraum <strong>und</strong><br />

hygienischen Verhältnissen, die es in den alten Häusern der<br />

Vorkriegszeit nicht gegeben hat. Sowohl in Ost-, als auch in<br />

Westdeutschland entstanden in den 60er Jahren Großwohnsiedlungen<br />

nach dem Ideal „Licht, Luft <strong>und</strong> Sonne“. In der BRD<br />

wandte man sich aber, nachdem die Wohnungsknappheit behoben<br />

war, den individuellen Zielen zu, die Großwohnsiedlungen<br />

entwickelten sich zu sozialen Brennpunkten. Individualität galt<br />

in der DDR-Doktrin als kapitalistisch <strong>und</strong> wurde abgelehnt. Man<br />

setzte weiterhin auf Großwohnsiedlungen nach immer gleichen<br />

Mustern. Da die Flächen verstaatlicht waren hatte man auch<br />

die Möglichkeit dazu, wobei die wirtschaftliche Situation der<br />

DDR stetig schlechter wurde <strong>und</strong> damit auch die Qualität des<br />

Wohnungsbaus.<br />

Zu der Zeit, als das Ensemble an der Prager Straße entstand,<br />

waren die Fronten noch nicht so verhärtet, der Sozialismus<br />

noch nicht so isoliert. Die Architektur orientiert sich ganz klar<br />

an westlichen Vorbildern. Die Prager Straße weist eine enorme<br />

Ähnlichkeit zur in den 50er Jahren in Rotterdam entstandenen<br />

Lijnbaan auf. Die Konzeption als große Einkaufsstraße mit Hotels,<br />

Restaurants, Kaufhaus <strong>und</strong> Kino, sollte <strong>Dresden</strong> Weltstadtflair<br />

verleihen <strong>und</strong> Touristen anlocken.<br />

Der städtebauliche Entwurf <strong>für</strong> die Prager Straße wurde nie komplett realisiert<br />

De Lijnbaan in Rotterdam<br />

Die Prager Straße<br />

prager platz • seminar<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!