04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Der Wohnraum soll möglichst mit dem privaten Außenraum<br />

kombinierbar sein.<br />

2. Außenbereiche wie Loggien/Balkone haben auch eine<br />

gestalterische <strong>und</strong> gliedernde Funktion <strong>für</strong> das Gebäude.<br />

3. Die Proportionen der Außenräume müssen stimmen,<br />

um Wohnqualität zu erreichen <strong>und</strong> den Außenraum<br />

möblieren zu können.<br />

4. Die Belichtung der Innenräume darf durch die Außenräume<br />

nicht beeinträchtigt werden.<br />

5. Man muss einen Kompromiss finden, einen Außenbereich<br />

mit Freiraumcharakter zu bilden, ohne die Intimität<br />

des Raumes zu vernachlässigen.<br />

Der Wohnungsgr<strong>und</strong>riss, Peter Faller (DVA)<br />

Atriumhäuser – Hofhäuser – Wohnhöfe, Hans Weidinger (DVA)<br />

Im Detail – Verdichtetes Wohnen, Birkhäuser Edition Detail<br />

www.charlescorrea.net<br />

www.marina-baie-des-anges.com<br />

www.fondationlecorbusier.asso.fr<br />

zusammengestellt von Jonathan Gerlach 245820<br />

private introvertierte außenräume • seminar<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!