04.01.2015 Aufrufe

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

Langer Dampfer Dresden - Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der von Tageslicht durchflutete Erschließungskern besteht aus<br />

einer Treppe mit drei alternierenden Treppenläufen <strong>und</strong> einem<br />

Bettenaufzug. Aus diesem Kern gelangt man in einen semiprivaten<br />

Flur mit definierten Wohnungseingängen (unterstützt<br />

durch Ablagemöglichkeiten <strong>und</strong> Deckenstrahler).<br />

Der Wohnungsmix enthält Wohnungen zum Durchwohnen,<br />

eingeschossige 1,5 Zimmer Wohnungen <strong>und</strong> zweigeschossige<br />

Maisonettes. Den Abschluss bilden die großzügigen Dachgeschosswohnungen<br />

mit mehreren Atriumhöfen.<br />

Die Wohnungen zum Durchwohnen besitzen wechselnd eine<br />

bzw. zwei Loggien. Der Eingangsbereich besteht aus einer<br />

Diele mit Garderobe <strong>und</strong> WC. Von dort aus wird entweder der<br />

Schlaftrakt oder der Wohnbereich mit Esszimmer <strong>und</strong> Küche<br />

betreten. In die meisten Wohnungen ist ein Raummöbel integriert,<br />

welches von allen Seiten der Wohnung erlebbar ist, sei<br />

es als Bücherregal, Waschbeckennische oder Küchentheke.<br />

Gr<strong>und</strong>riss 1:300<br />

Die Maisonette-Wohnungen erhalten zweigeschossige Loggien,<br />

die auch im Obergeschoss erlebbar sind, entweder durch Balkone<br />

oder durch Zimmer/Galerien, die in den Luftraum ragen. In<br />

den Obergeschossen der Maisonettes befinden sich entweder<br />

ein oder zwei Schlafzimmer mit einem großzügigen Bad.<br />

Gr<strong>und</strong>riss DG 1:300<br />

Die Dachgeschosswohnungen haben einen introvertierten Charakter.<br />

Trotzdem sind es helle Wohnungen, die das Tageslicht<br />

vornehmlich durch die Atrien beziehen. Der großzügige Wohn<strong>und</strong><br />

Essbereich lässt sich mit dem Atrium kombinieren, so dass<br />

ein sehr großer, geschützter Außenbereich entstehen kann. Die<br />

Schlafzimmer erhalten ebenfalls einen Zugang zu einem Atrium.<br />

Als Alternative kann auch die Küche eine Verbindung mit einem<br />

geschütztem Außenraum erhalten. So lässt sich die Küche gut<br />

durchlüften <strong>und</strong> der Außenraum kann als Frühstücksraum genutzt<br />

werden. Desweiteren kann zwischen zwei Schlafzimmern<br />

ein „Lichtgraben“ integriert werden. Dieser dient ebenfalls der<br />

Belichtung/Belüftung <strong>und</strong> kann mit Pflanzen bewachsen sein.<br />

98<br />

studentenarbeiten • jonathan gerlach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!