10.11.2012 Aufrufe

Feb. / März 2012 - Senioren Journal

Feb. / März 2012 - Senioren Journal

Feb. / März 2012 - Senioren Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRK Ortsverein Dankersen e.V.<br />

Diese Welt kann nur durch Personen leben, die mehr tun<br />

als ihre Pflicht. Das sind alle Mitglieder und Menschen, die<br />

dem Deutschen Roten Kreuz in Dankersen nahe stehen.<br />

Für ihre selbstlose Unterstützung für unsere humanitäre<br />

Idee in all den zurückliegenden Jahren sage ich herzlichen<br />

Dank. Denn ohne die zusätzliche Hilfe von außen können<br />

wir unsere Aufgaben nicht erfüllen.<br />

Bei einem Rückblick auf 110 Jahre Deutsches Rotes Kreuz<br />

in Dankersen ist zurückzudenken, dass es immer wieder<br />

Frauen und Männer gegeben hat, die sich zu den Grundsätzen<br />

des Roten Kreuzes bekannt haben. Es ist wichtig,<br />

dass wir in dieser immer schwieriger werdenden Welt Menschen<br />

bei uns haben, die ihre unentgeltliche humanitäre<br />

Hilfe zum Wohl der Mitmenschen praktizieren. Heute noch<br />

sind wir stolz auf die Männer der ersten Stunde, die das<br />

DRK Dankersen im Jahre 1901 ins Leben gerufen haben.<br />

Denn ohne diese Helfer könnten wir nicht auf so eine eindrucksvolle<br />

Zeit zurück blicken, die sicher viele Höhen und<br />

auch einige Tiefen zu durchleben hatte. Getragen wird die<br />

gemeinnützige Organisation von den freiwilligen Helfern<br />

und Helferinnen, die bei Sanitätswachen, beim Blutspenden,<br />

in der Ausbildung in der Ersten Hilfe, bei unseren<br />

Schulsanitätsdienst, bei der Einweisung Kinder helfen Kinder<br />

in der Schule und bei Altkleidersammlungen. Ein weiterer<br />

Baustein unserer Organisation ist seit über 25 Jahren<br />

der <strong>Senioren</strong>club des DRK, in dem Mitbürger eine zusätzliche<br />

Heimat gefunden haben. Sie halten sich bei der Gymnastik<br />

fit und haben bei den gemütlichen Nachmittagen<br />

viel zu berichten. Wir sind sehr stolz, dass uns über 400<br />

fördernde Mitglieder mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen,<br />

damit wir die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes<br />

erfüllen können.<br />

Es sind viele Aufgaben, die der DRK Ortsverein Dankersen<br />

somit erfüllt. Eine Sache der Einstellung oder ist es<br />

die Liebe zum Mitmenschen oder der Spaß am Ehrenamt?<br />

An dieser Stelle können wir nur sagen, von jedem etwas<br />

trifft für uns zu. Gerne sind wir bereit, mit Menschen zu reden,<br />

die auch diese Ideen erfüllen möchten. Sprechen Sie<br />

uns ganz einfach an. Auf unserer Internet Seite haben wir<br />

viele Beispiele, wo Menschen jeder Altersstruktur mit ihren<br />

vielfältigen Ambitionen gebraucht werden. Zum Beispiel in<br />

der Bereitschaft mit vielen zugeschnittenen Ausbildungsstrukturen,<br />

im Arbeitskreis Blutspenden, in der <strong>Senioren</strong>gruppe<br />

- hier ist viel Programm für alle. In der Gymnastik<br />

für <strong>Senioren</strong> gerade innerhalb der <strong>Senioren</strong>gruppe heißt es<br />

abschalten vom Alltagsstress.<br />

Der DRK Ortsverein in Zahlen<br />

Derzeit zählt der Verein 450 Mitglieder davon sind 45 aktive<br />

Helfer und Helferinnen: 1 Bereitschaftsarzt, 3 Rettungssanitäter,<br />

1 Rettungshelfer, 15 Sanitätshelfer.<br />

Fachausbildungen: Katastrophenschutz, Sicherheit und<br />

Technik, Ausbilder, Einsatzkräfte Funk.<br />

Dankerser Strasse 122 | 32423 Minden Dankersen<br />

Telefon: 057130055<br />

E-Mail: info@drk-dankersen.de<br />

Web: http://www.drk-dankersen.de<br />

Einer für alle – der einheitliche Blutspendeausweis für alle DRK-Bl<br />

Am 16. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> wird beim Blutspende Termin in Dankersen der neue B<br />

möchte kann sich beim Termin dafür entscheiden. Im Vorfeld ist jeder Sp<br />

zusätzlichen Stempelkarte angeschrieben worden.<br />

Seit Anfang der 1950iger Jahre werden in den alten Bundesländern die Bl<br />

Blutspender- und Unfallhilfepässen dokumentiert.<br />

Diese Ausweise haben die DRK-Blutspendedienste in den neuen Ländern ü<br />

Mit der steigenden Mobilität unserer Spenderinnen und Spender kommt e<br />

Bundesländern Blut beim Roten Kreuz gespendet wird. Jedes Mal muss da<br />

gibt es nur noch einen „Blutspendeausweis“ in Form einer Scheckkarte mi<br />

Blutspendedienste.<br />

Einer für alle – der einheitliche<br />

Blutspendeausweis für alle DRK-<br />

Blutspendedienste<br />

Der einheitliche Blutspendeausweis vom Deutschen Roten Kreuz wird zuk<br />

Nachweisführung der Blutspenden ausreichen. Zu diesem Zweck beinhalte<br />

Auf diesem Chip werden die Spenderdaten gespeichert und können von a<br />

Am 16. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> wird beim Blutspende-Termin in Dankersen<br />

der neue Blutspende-Ausweis vorgestellt. Wer ihn haben<br />

möchte kann sich beim Termin dafür entscheiden. Im Vorfeld<br />

ist jeder Spender mit einem Info Brief einschließlich der neuen<br />

zusätzlichen Stempelkarte angeschrieben worden. Seit<br />

Anfang der 1950iger Jahre werden in den alten Bundesländern<br />

die Blutspenden in den traditionellen gelben bzw. weißen<br />

Blutspender- und Unfallhilfepässen dokumentiert. Diese<br />

Ausweise haben die DRK-Blutspendedienste in den neuen<br />

Ländern übernommen.<br />

Welche Vorteile bringt der neue Blutspendeausweis?<br />

Neben der Vereinheitlichung des Layouts und der Einführung eines moder<br />

neuen Blutspendeausweis die Möglichkeit geboten, zukünftig bei allen DR<br />

einheitlichen Nachweisdokument spenden zu können. Zu diesem Zweck b<br />

RFID-Chip.<br />

Auf diesem Chip werden die Spenderdaten gespeichert und können von a<br />

Dadurch ist zukünftig die Anzahl aller geleisteten Spenden jederzeit für al<br />

Datum der jeweils letzten Spende.<br />

Verschiedene Ausweistypen<br />

Mit der steigenden Mobilität unserer Spenderinnen und Spender<br />

kommt es immer häufiger vor, dass auch in anderen Bundesländern<br />

Blut beim Roten Kreuz gespendet wird. Jedes<br />

Mit dem neuen einheitlichen Blutspendeausweis werden mehrere optisch<br />

Gold eingeführt. Bei der Ausstellung einer neuen Karte werden dabei auf<br />

Gesamtspenden und das Datum der letzten Spende eingedruckt.<br />

Mal muss dann ein neuer Ausweis ausgestellt werden. Zukünftig<br />

gibt es nur noch einen „Blutspendeausweis“ in Form<br />

einer Scheckkarte mit einem eingebauten RFID-Chip für alle<br />

DRKBlutspendedienste. Der einheitliche Blutspendeausweis<br />

vom Deutschen Roten Kreuz wird zukünftig bei allen sieben<br />

DRK-Blutspendediensten für die Nachweisführung der Blutspenden<br />

ausreichen. Zu diesem Zweck beinhaltet der Ausweis<br />

im Scheckkartenformat einen RFID-Chip. Auf diesem<br />

Chip werden die Spenderdaten gespeichert und können von<br />

allen DRK-Blutspendediensten ausgelesen werden.<br />

Neutral Rot<br />

Für alle Erstspender bis zur 24. Spende wird es eine Standardkarte geben<br />

Bronze<br />

Mit der 25. Spende wird die Standardkarte in eine „bronzene Karte“ umge<br />

signalisiert jedem Betrachter, dass dieser Spender bereits 25 bis 49 Bluts<br />

Silber<br />

Aus Anlass der 50. Blutspende wird die Ausweiskarte in eine „silberne Kar<br />

gilt dann für alle weiteren Blutspenden bis zur 99. Spende.<br />

Gold<br />

15% Rabatt* auf Ihren Einkauf<br />

*Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Rabattsystemen<br />

Gilt nicht für verschreibungspflichtige Medikamente und Rezeptgebühren.<br />

Aus Anlass der 100. Blutspende wird die Ausweiskarte in eine „goldene Ka<br />

Karte gilt dann für alle weiteren Blutspenden<br />

Datenschutz und Einwilligung<br />

AKTUELLES //// 23<br />

Die Spende von Blut ist immer mit der Erhebung von bestimmten Daten d<br />

Grundlage dazu liefert das Transfusionsgesetz in § 11.<br />

In § 6 Abs. 2 Transfusionsgesetz ist „die spendende Person über die mit d<br />

Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten aufzuklären. Die Au<br />

bestätigen.“<br />

Diese Einwilligung ist Bestandteil des Spenderfragebogens.<br />

Zusätzlich muss mit der Einführung des einheitlichen Blutspendeausweise<br />

datenschutzrechtliche Einwilligung unterschrieben werden. Diese wird in d<br />

diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Im Fall eines Widerrufs oder bei V<br />

Einwilligungserklärung kann kein neuer einheitlicher Blutspendeausweis a<br />

einen Spenderausweis in der bisher bekannten Papierform. Dieser kann d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!