22.01.2015 Aufrufe

w26M2

w26M2

w26M2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Big-Data-Technologien – Wissen für Entscheider<br />

Master Data Management<br />

Master Data Management ist ein Konzept, um die Datenqualität<br />

der Geschäftsobjekte 149 eines Unternehmens kontinuierlich<br />

auf einem hoen Stand zu halten. Der Einsatz<br />

von Master Data Management ist auch im Rahmen von<br />

Big-Data-Lösungen vorteilhaft. So reicht es z. B. nicht mehr<br />

aus, Kundendaten nur aus eigenen Unternehmensanwendungen<br />

zu konsolidieren. Vielmehr sind auch verfügbare<br />

Daten von Geschäftspartnern oder aus sozialen Netzwerken<br />

einzubeziehen. Ein Multikanal-Vertrieb ist hierfür ein<br />

illustratives Anwendungsbeispiel: Er muss Millionen von<br />

Kunden-Masterobjekten mit anderen Informationen verknüpfen<br />

bzw. anreichern; dazu gehören z. B. die Kundenhistorien<br />

aus CRM-Anwendungen, die Nutzungsprofile<br />

aus Web-Logs oder die Kundenprofile aus LinkedIn.<br />

4.6.3 Veränderungen in der Data<br />

Governance bei Big Data<br />

Im Rahmen von Big Data ändern sich einige der klassischen<br />

Regeln und Prinzipen im Bereich der Data Governance<br />

(vgl. Tabelle 12). Aufgrund der großen Datenmengen<br />

ist es oftmals nicht mehr betriebswirtschaftlich<br />

sinnvoll, bestmögliche Datenqualität zu gewährleisten<br />

und exakte Ergebnise aus den Datenanalysen zu erhalten.<br />

Oft wird eine gewisse Unschärfe in Kauf genommen und<br />

ist für die jeweilige Fragestellung auch absolut vertretbar,<br />

geht es doch nicht um Finanzbuchhaltung, sondern z. B.<br />

Stimmungsanalysen von Kundenmeinungen, Lokalisierung<br />

von Ereignissen oder Wahrscheinlichkeiten von<br />

Vorhersagen. Ob nun 26-28% der Kunden die Farbe eines<br />

neuen Produkts mögen oder ob es genau 27,87% sind,<br />

macht keinen wirklichen Unterschied. Während im klassischen<br />

BI 2+2 immer 4 ergibt (und das Ergebnis ansonsten<br />

falsch), ist ein Ergebnis von ~3.8 in vielen Fällen von Big<br />

Data vertretbar.<br />

Traditionelle Data Governance<br />

Maximale Datenqualität<br />

Konkrete Antworten<br />

Fest Definierte Fragen<br />

Proprietäre Daten<br />

Daten-Silos<br />

Silo-Zugangs-Kontrolle<br />

Strukturierte Daten<br />

Persistente Daten<br />

ETL-Prozesse<br />

Relationale Datenmodelle<br />

Big Data Governance<br />

ÎÎ<br />

Vertretbare Datenqualität<br />

ÎÎ<br />

Wahrscheinlichkeiten<br />

ÎÎ<br />

Explorative Analyse<br />

ÎÎ<br />

Öffentliche/Web Daten<br />

ÎÎ<br />

Daten-See<br />

ÎÎ<br />

Granulare Zugangs-Kontrolle<br />

ÎÎ<br />

Unstrukturierte Daten<br />

ÎÎ<br />

Datenströme<br />

ÎÎ<br />

ELT-Prozesse<br />

ÎÎ<br />

Schemafreie Datenmodelle<br />

Tabelle 12: Neue Aspekte von Data Governance in Big-Data-Szenarien<br />

149<br />

z. B. Kunde, Produkte, Lieferanten<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!