22.01.2015 Aufrufe

w26M2

w26M2

w26M2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Big-Data-Technologien – Wissen für Entscheider<br />

Das Modell in Abbildung 1 stellt eine bewusste Vereinfachung<br />

der Realität dar. Die Anwendungsbereiche der<br />

vier verschiedenen Technologien sind keinesfalls scharf<br />

voneinander getrennt; oftmals bildet eine Kombination<br />

von Technologien die passende Lösung. Außerdem<br />

findet Hadoop zunehmend in allen ver Quadranten<br />

Anwendung. So bringt zum Beispiel die Erweiterung<br />

von Hadoop durch Storm und Spark im Laufe des Jahres<br />

2014 auch Streaming- und In-Memory-Fähigkeiten in die<br />

Hadoop-Plattform.<br />

• 3.2 Taxonomie der Big-Data-<br />

Technologien<br />

Der Zweck jeder Big-Data-Lösung ist es, Daten in entscheidungsrelevante<br />

Informationen umzuwandeln. Die<br />

Vielfalt an Datentypen und Big-Data-Einsatz-Szenarien<br />

erfordert auch vielfältige Werkzeuge auf jeder Schicht<br />

einer Technologie-Landschaft. Der Abschnitt 3.2 setzt den<br />

Startpunkt für die Ausdifferenzierung der im Abschnitt 3.1<br />

vorgestellten Kerntechnologien.<br />

• Die in Abbildung 2 dargestellten Technologien zur<br />

Daten-Haltung werden im Abschnitt 4.1 ausführlich<br />

beschrieben; sie unterscheiden sich zum Beispiel nach<br />

dem Datenformat, dem Zweck der Daten-Haltung,<br />

der Performance sowie den Anforderungen an die<br />

Skalierbarkeit.<br />

• Diese Vielfalt setzt sich auch bei den Technologien<br />

zum Daten-Zugriff fort. Sie sind Gegenstand des<br />

Abschnitts 4.2 und ermöglichen zum Beispiel sowohl<br />

die Stapelverarbeitung als auch Echtzeit-Verfahren<br />

sowie ein iteratives Entdecken der Daten (Unterabschnitt<br />

4.2.3).<br />

• Auch für die analytische Verarbeitung stellt der<br />

Leitfaden die relevanten Werkzeuge vor, welche sich<br />

zum großen Teil direkt am Einsatzszenario sowie am<br />

Datentyp orientieren (vgl. Abschnitt 4.3).<br />

• Ferner müssen die Ergebnisse zielgruppengerecht<br />

präsentiert werden. Das leisten die Visualisierungstechnologien,<br />

die im Abschnitt 4.4 erläutert werden.<br />

4.5 Daten-<br />

Integration<br />

Dashboards<br />

4.4 Visualisierung<br />

Fortgeschrittene<br />

Visualisierung<br />

Real-time<br />

Intelligence<br />

4.6 Daten-<br />

Governance &<br />

-Sicherheit<br />

4.3 Analytische Verarbeitung<br />

Identity & Access<br />

Management<br />

Daten-<br />

Konnektivität<br />

Video<br />

Audio<br />

Geospatial<br />

Web<br />

Text<br />

Semantics<br />

Daten-<br />

Verschlüsselung<br />

Data Ingestion<br />

(ETL, ELT)<br />

Predictive<br />

Data<br />

Mining<br />

Machine<br />

Learning<br />

4.2 Daten-Zugriff<br />

Reporting<br />

Mulimandanten-<br />

Fähigkeit<br />

Batch<br />

Processing<br />

(Hadoop,<br />

MapReduce)<br />

Streaming<br />

& CEP<br />

Search &<br />

Discovery<br />

Query<br />

Governance<br />

4.1 Daten-Haltung<br />

Hadoop<br />

HDFS<br />

NoSQL<br />

Datenbanken<br />

In-Memory<br />

Datenbanken<br />

Analytische<br />

Datenbanken<br />

(DW, etc.)<br />

Transaktionale<br />

Datenbanken<br />

(OLTP)<br />

Abbildung 2: Taxonomie von Big-Data-Technologien<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!