22.01.2015 Aufrufe

w26M2

w26M2

w26M2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dank der Integration auf Produktebene, wie sie z. B.<br />

Microsoft und Teradata bieten, auch solche Mitarbeiter<br />

Anfragen über Hadoop stellen, die (noch) keine<br />

Hadoop-Spezialisten sind.<br />

Im Abschnitt 5.1 (S. 100) wird die wichtige Rolle erläutert,<br />

welche Hadoop in einer modernen unternehmensweiten<br />

Daten-Architektur im Zusammenspiel mit etablierten<br />

Technologien einnimmt.<br />

4.1.2 Big-Data-relevante Datenbanken<br />

Der Unterabschnitt 4.1.2 bezieht sich auf die unterste Zeile<br />

im Big-Data-Technologie-Baukasten (vgl. Abbildung 2).<br />

Herausforderungen im Daten-Management –<br />

Bedarf zum Umgang mit Big Data<br />

In einer branchenübergreifenden Studie 52 wurden die<br />

aktuelle Nutzung von Datenbanken und dabei auftretende<br />

Herausforderungen untersucht. Die Herausforderungen<br />

lassen sich in drei Punkten zusammenfassen:<br />

• Integration verschiedener Datenquellen<br />

und -formate:<br />

Neue Datenquellen, aber auch zunehmende Volumina<br />

und Geschwindigkeiten gestalten die Daten-Integration<br />

wesentlich komplizierter, zumal zunehmend<br />

gefordert wird, Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Im<br />

Ergebnis gaben 75% der Organisationen an, mit dem<br />

Problem der Daten-Integration konfrontiert zu sein.<br />

Das traditionelle Datenmanagement konzentrierte<br />

sich auf strukturierte Daten, die Unternehmen in<br />

CRM- oder in ERP-Systemen, in Data Marts und Data<br />

Warehouses oder anderen Anwendungen zumeist<br />

im eigenen Rechenzentrum speicherten. Heutzutage<br />

müssen Applikationen jedoch die Verarbeitung<br />

unterschiedlich strukturierter Daten auch aus neuen<br />

Quellen bewältigen; damit entstehen Integrationsanforderungen,<br />

die nicht selten außerhalb der typischen<br />

Einsatzbereiche relationaler Datenbanken liegen.<br />

• Bewältigung des hohen Wachstums der<br />

Datenvolumina:<br />

Im Durchschnitt verdoppelt sich der Umfang der<br />

Daten alle 18-24 Monate; für einige Unternehmen aus<br />

den Bereichen Einzelhandel, Finanzdienstleistungen,<br />

Verarbeitendes Gewerbe oder Telekommunikation<br />

vervierfacht sich in dieser Zeit das Datenvolumen.<br />

Unternehmenszusammenschlüsse erfordern schnelle<br />

Fortschritte bei der Konsolidierung und Integration<br />

von Daten und erhöhen die Last auf den Datenbanken<br />

weiter. Die Datenbank-Technologie ist zwar weit<br />

vorangeschritten, aber die Verarbeitung von Daten im<br />

Umfang von Dutzenden oder Hunderten Terabytes in<br />

sehr großen Datenbanken bleibt anspruchsvoll, insbesondere<br />

wenn Antwortzeiten unter einer Sekunde<br />

gefordert sind.<br />

• Absicherung erhöhter Performanz:<br />

Unternehmen mussten sich schon immer mit der<br />

Leistungsfähigkeit erfolgskritischer Applikationen<br />

auseinandersetzen – eine Herausforderung, die sich<br />

mit steigenden Volumina und Geschwindigkeiten des<br />

Datenaufkommens weiter verschärft hat. Demzufolge<br />

verbleibt die Performanz unter allen Anforderungen<br />

an vorderster Stelle. Probleme in der Performanz von<br />

Datenbanken spiegeln nicht selten Engpässe bei den<br />

Eingabe- oder Ausgabeoperationen infolge unzureichender<br />

Speicherkapazitäten bzw. fehlender Optimierung<br />

konkurrierender Prozesse oder suboptimaler<br />

Verwaltung von Zwischenpeichern und Indizierungen<br />

wider. Andere Ursachen der Probleme können in nicht<br />

ausreichender technischer Expertise oder mangelhaft<br />

programmierten Daten-Zugriffen aus den Anwendungen<br />

liegen. Außerdem beträgt der Aufwand für<br />

das Tuning und die Optimierung einer Multi-Terabyte<br />

Datenbank oft das Doppelte im Vergleich zu kleineren<br />

Datenbanken. Als Konsequenz aus den Performanz-<br />

Problemen muss man sich die Frage stellen, ob nicht<br />

alternative Architekturen und neuere Technologien für<br />

bestimmte Einsatzfälle die bessere Wahl darstellen.<br />

52<br />

Diese Unterabschnitt basiert auf folgendem Report: Yuhanna, Noel (2013, June 7): The Steadily Growing Database Market Is Increasing Enterprises’ Choices.<br />

Forrester Report.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!