22.01.2015 Aufrufe

w26M2

w26M2

w26M2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vergleichsweise langen Zyklen unterworfen. Derartige<br />

Lösungen skalieren daher schlecht und sind insbesondere<br />

im Big-Data-Umfeld nicht für Anwendungen mit einem<br />

Fokus auf den Velocity-Aspekt geeignet.<br />

Für die Realisierung komplexer Informationsvisualisierungen<br />

ist ein mehrstufiger Prozess notwendig. Dieser<br />

wird als Visualisierungspipeline 118 bezeichnet (vgl.<br />

Abbildung 33). Obwohl dieses Konzept deutlich vor dem<br />

Aufkommen des Themenkomplexes Big Data entwickelt<br />

wurde, besitzt es nach wie vor Gültigkeit. Lediglich die auf<br />

den jeweiligen Stufen involvierten Technologien haben<br />

sich teilweise geändert.<br />

Visualisierungspipeline<br />

Der erste Schritt bei der Datenvisualisierung ist dabei<br />

der Einsatz von Filtern, um beispielsweise Rohdaten in<br />

ein geeignetes Format zu konvertieren sowie für die<br />

Visualisierung irrelevante Datenpunkte oder Attribute zu<br />

entfernen. Auch die analytische Vorverarbeitung und die<br />

Ableitung statistischer Maße und Aggregate werden im<br />

Sinne der Visualisierungspipeline dem Filtern zugeordnet.<br />

Auf dieser Stufe findet also ein Großteil der Informationsverdichtung<br />

statt – so werden zum Beispiel aus vielen<br />

Millionen Einzelmeldungen aus mehreren Produktionsanlagen<br />

einige hundert oder tausend relevante Events (vgl.<br />

Unterabschnitt 4.2.2).<br />

Als die Visualisierungspipeline 1990 eingeführt wurde,<br />

wurde außer in einigen Nischenanwendungen fast ausschließlich<br />

direkt in-memory oder mit RDBMS-Backends<br />

gearbeitet, weshalb die Filterstufe auch heute noch oft<br />

als integraler Bestandteil der jeweiligen Visualisierungslösung<br />

betrachtet bzw. implementiert wird. Dies schränkt<br />

jedoch die Skalierbarkeit bezüglich des Datenvolumens<br />

stark ein. Im Big-Data-Umfeld ist es daher vorzuziehen,<br />

4.1 Daten-Haltung 4.2 Daten-Zugriff 4.3 Analytische<br />

Verarbeitung<br />

4.3 Analytische<br />

Verarbeitung<br />

Simulation<br />

Bestandsdaten<br />

Rohdaten<br />

Aufbereitung<br />

Aufbereitete<br />

Daten<br />

Visuelle<br />

Abbildung<br />

Sensorströme<br />

…<br />

Visuelle<br />

Primitive<br />

Rendering<br />

Rasterbild<br />

(Pixel)<br />

Anzeige<br />

Abbildung 33: Visualisierungspipeline – komplexe Informationsvisualisierung als mehrstufiger Prozess<br />

118<br />

Haber R. B., McNabb D. A.: Visualization idioms – A conceptual model for scientific visualization systems. In Visualization in Scientific Computing,<br />

IEEE Computer Society Press, 1990, S. 74–93.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!