22.01.2015 Aufrufe

w26M2

w26M2

w26M2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Big-Data-Technologien – Wissen für Entscheider<br />

• 4.4 Visualisierung<br />

Das Ziel einer Datenanalyse ist stets, aus einer Menge<br />

an Rohdaten strukturierte Informationen und entscheidungsrelevante<br />

Erkenntnisse im gegebenen Anwendungsumfeld<br />

bzw. Geschäftsfall zu extrahieren.<br />

• Visualisierungsnutzung durch den Fachbereich<br />

(Entscheidungsträger) versus durch den Analysten<br />

(Domäne-Experten), sowie<br />

• Informationskonsum oder Analyse ortsgebunden (am<br />

Arbeitsplatz) versus mobil (Meetings, Dienstreisen).<br />

Visualisierungen spielen nicht nur eine Schlüsselrolle<br />

bei der effizienten Kommunikation relevanter Informationen<br />

zu bekannten Sachverhalten im Rahmen des<br />

BI-Reportings (vgl. Unterabschnitt 4.3.7).<br />

Die Abbildung 27 skizziert die Zusammenhänge der wichtigsten<br />

Schlagworte in diesem Kontext.<br />

Anscombe´s Quartett<br />

Vielmehr stellen fortgeschrittene Visualisierungen<br />

ein mächtiges und hochgradig flexibles Werkzeug im<br />

Analyseprozess dar, das die bisher diskutierten algorithmischen<br />

Verfahren der Datenanalyse (vgl. Abschnitt 4.3)<br />

im Sinne von »Unsicherheit minimieren durch visuellen<br />

Check« entscheidend ergänzt.<br />

Genutzte Techniken abhängig von<br />

Aufgabenstellung und Konsument<br />

Beim Einsatz visueller Analyse- und Kommunikationstechniken<br />

kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz.<br />

Sie lassen sich grob unterscheiden nach:<br />

• Visualisierung zur Informationsbereitstellung versus<br />

visuelle Analyse zur Wissensaufbereitung (Erkenntnisgewinn<br />

aus Daten),<br />

Als motivierendes Beispiel für die Relevanz und den<br />

Nutzen visueller Repräsentationen im Allgemeinen und<br />

visueller Analyse im Besonderen mag Anscombe´s Quartett<br />

dienen. Dabei handelt es sich um vier synthetische<br />

Punktmengen, bei denen trotz stark unterschiedlicher<br />

Verteilungen wesentliche statistische Kennzahlen identisch<br />

sind – eine irreführende Eigenschaft, die selbst bei<br />

diesen extrem kleinen Datensätzen nur sehr schwer aus<br />

der tabellarischen Darstellung abzulesen ist (Abbildung<br />

28, links), während sie in der Visualisierung sofort evident<br />

wird (Abbildung 28, rechts).<br />

Big Data: Neue Datentypen benötigen neue<br />

Formen der Visualisierung<br />

Im Kontext von Big-Data-Anwendungen steht auch für<br />

die Visualisierung zunächst die Herausforderung der<br />

Entscheider &<br />

Konsumenten<br />

Management<br />

Fachbereich<br />

Experten<br />

Wissensaufbereitung<br />

Dashboards<br />

Advanced<br />

Visualization<br />

Informationsbereitstellung<br />

Reports<br />

Real-Time<br />

Monitoring<br />

Abbildung 27: Rollen, Ziele und Visualisierungstechnologien im Überblick<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!