13.11.2012 Aufrufe

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei zeigte sich, dass gerade auf scheinbar kleine<br />

Eingriffe und auf konservative PatientInnen mit<br />

ihren gänzlich unterschiedlichen Anforderungen<br />

ans Schmerzmanagement besonderes Augenmerk<br />

gelegt werden soll.<br />

Als Hauptthema des 4. <strong>Graz</strong>er Schmerztages wurde<br />

der Weg einer thoraxchirurgischen Patientin<br />

von ihrer Aufnahme bis hin zur Entlassung<br />

speziell zum Thema Schmerz in Form einer Podiumspräsentation<br />

vorgestellt:<br />

Das gesamte Schmerzteam der Klinischen Abteilung<br />

wiederholte mit der Patientin nochmals<br />

– Aufnahme- wie Aufklärungsgespräche,<br />

– jede einzelne Phase des stationären Aufenthaltes<br />

(prä-, intra- und postoperativ),<br />

– Maßnahmen, die zur Schmerzlinderung und Behandlung<br />

angeboten werden.<br />

Jedes Teammitglied, chirurgisch, pflegerisch, anästhesiologisch,<br />

intensivmedizinisch, physiotherapeutisch,<br />

psychologisch und auch die Patientin,<br />

hatten dabei Gelegenheit, nicht nur das Ideal vorzustellen,<br />

sondern auch ehrlich und kritisch Feedback<br />

zu geben.<br />

Die Rückmeldungen der vielen TeilnehmerInnen<br />

waren hoch positiv. Sowohl der Fachvortrag als<br />

auch der praxisnahe Teil gaben wichtige Impulse<br />

34 Ausgabe 3/<strong>2011</strong><br />

QM & RM<br />

Information ist Alles!<br />

Kommunikation und Information werden im<br />

Qualitäts- und Risikomanagement großgeschrieben.<br />

Direkt, schnell und kostengünstig<br />

– das war die Vorgabe der Stabsstelle<br />

QM-RM als neue Informationswege angedacht<br />

wurden.<br />

Mit dem „QM-RM Newsletter“ geht die Stabsstelle<br />

QM-RM des <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong> seit<br />

Juni <strong>2011</strong> neue Wege in der internen Kommunikation<br />

der KAGes. Der Newsletter wird 4-mal im<br />

Jahr erscheinen und über Neuigkeiten, Veranstal-<br />

<strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong>/W. Stieber<br />

für die Weiterentwicklung des Schmerzmanagements<br />

– für MitarbeiterInnen, insbesondere aber<br />

zum Wohle für alle PatientInnen am <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>.<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong>.<br />

Patientin und MitarbeiterInnen berichten aus der Praxis: OÄ Dr. Matzi, PT Widni, Mag.<br />

Tritthart, Stat.Ltg. Winkelbauer, <strong>Univ</strong>.Prof.Dr. Sandner-Kiesling, S. Schröttner,, D. Janisch,<br />

Stat.Ltg. Putz Scheicher<br />

In diesem Sinne freuen wir uns auf den 5. <strong>Graz</strong>er<br />

Schmerztag in einem Jahr.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Univ</strong>.-Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling<br />

<strong>Univ</strong>. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

E-Mail: andreas.sandner@medunigraz.at<br />

Mag. Ch. Foussek und Mag. DI(FH) B. Pichler<br />

Stabsstelle QM-RM<br />

E-Mail: christine.foussek@klinikum-graz.at<br />

bernd.pichler@klinikum-graz.at<br />

Newsletter sind wichtige und effektive Informationsmittel in der<br />

heutigen Zeit.<br />

Stabsstelle QM-RM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!