13.11.2012 Aufrufe

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch bessere Lebensbedingungen und die<br />

moderne Medizin stieg die Lebenserwartung<br />

in den letzten Jahrzehnten deutlich an.<br />

Dabei sollte das große Ziel sein, fit und mobil zu<br />

bleiben, um bis ins Alter eine hohe Lebensqualität<br />

zu haben. Besonders Patienten mit Osteoporose<br />

sind gefährdet den wertvollen Faktor Lebensqualität<br />

zu verlieren.<br />

Osteoporose ist eine Skeletterkrankung mit Verminderung<br />

der Knochenmasse und Knochendichte,<br />

die den inneren Aufbau des Knochens betrifft.<br />

Dabei sind sowohl die Mineral- als auch die Eiweißbestandteile<br />

und die Architektur des Knochens<br />

beteiligt. Dadurch wird der Knochen „porös“. Die<br />

Folgen sind eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche,<br />

Veränderung der Wirbelsäule mit Fehlhaltungen,<br />

ein charakteristischer Rundrücken und<br />

chronische Schmerzen hauptsächlich im Bereich<br />

des Rumpfes. Gefürchtet sind Knochenbrüche im<br />

Hüftbereich, weil vor allem der Schenkelhalsbruch<br />

noch immer mit einer verkürzten Lebenserwartung<br />

verbunden ist.<br />

50% der Frauen und ca. 30% der Männer gelten<br />

im höheren Lebensalter als Risikopatienten für<br />

Osteoporose. Sie können im Laufe ihres Lebens<br />

mindestens einen osteporotischen Knochenbruch<br />

erleiden.<br />

Ursachen:<br />

➯ Genetische Veranlagung<br />

➯ Kalzium- und Vitamin D-Mangel<br />

➯ Bewegungsmangel<br />

➯ Rauchen und Alkohol<br />

➯ Untergewicht und Fehlernährung<br />

➯ Hormonelle Umstellung ( z. B. Wechseljahre)<br />

Genügend Baustoff –<br />

von Kindheit an!<br />

Um eine ausreichende Knochendichte zu erlangen<br />

ist es nochwendig bereits im Kindesalter die Knochen<br />

mit ausreichend Kalzium (Ca) und Vitamin D<br />

zu versorgen, besonders in den starken Wachstumsphasen<br />

(z.B. Pubertät). Die DACH-Empfehlungen<br />

für die Kalziumzufuhr für 13 bis 19 jährige belau-<br />

38 Ausgabe 3/<strong>2011</strong><br />

ERNÄHRUNG<br />

Knochenstarke Ernährung<br />

S. Rossmann/www.pixelio.de<br />

fen auf 1200 mg, für den Erwachsenen 1000 mg<br />

pro Tag. Bei bestehender Osteoporose steigt der<br />

Bedarf auf 1200 – 1400 mg. Laut Österreichischen<br />

Ernährungsbericht beträgt die durchschnittliche<br />

Kalziumzufuhr bei den Jugendlichen nur 650 mg/<br />

Tag und bei Erwachsenen bei 780 mg pro Tag.<br />

Wie decke ich meinen Kalziumbedarf?<br />

Wertvolle Kalziumlieferanten sind Milch- und<br />

Milchprodukte, aber auch Mineralwässer, diverse<br />

Gemüsesorten, Hülsenfrüchte und Sojaprodukte.<br />

Wenig Kalzium sind enthalten in: Fleisch- und<br />

Fleischwaren, Fisch und Meerestieren, Eier, Fette<br />

und Öle, Getreide- und Getreideprodukte:<br />

Mineralwasser ist eine wertvolle Kalziumquelle.<br />

Bedarf pro Tag:<br />

13 – 19 jährige: 1200 mg 2 – 3 Milchprodukte<br />

Erwachsene: 1000 mg 2 Milchprodukte<br />

Osteoporose<br />

Patienten: 1400 mg 3 Milchprodukte<br />

+ Ca-reiches Gemüse<br />

+ Ca-reiches Mineralwasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!