13.11.2012 Aufrufe

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

Klinoptikum 03/2011 - LKH-Univ. Klinikum Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stabsstelle PR<br />

Foto Fischer<br />

werden, um rauchende<br />

PatientInnen von der<br />

Sinnhaftigkeit und den<br />

Vorteilen des Nichtrauchens<br />

zu überzeugen.<br />

Werden RaucherInnen<br />

bei Kontakten mit Personen,<br />

die im Gesundheitswesen<br />

arbeiten<br />

hingegen nicht auf das<br />

Rauchen angesprochen<br />

und dabei zum Rauchstopp<br />

ermutigt, verbuchen<br />

sie diese Nichtansprache<br />

als „quasi“ Einwilligung zum Rauchen!<br />

Für nähere Informationen zu eigenen Handlungsempfehlungen<br />

die Kurzintervention betreffend,<br />

aber auch zu Vorträgen und weiteren Aktivitäten<br />

senden Sie bitte ein Email an rauchfrei@klinikumgraz.at.<br />

elke.granitz@klinikum-graz.at<br />

michael.kazianschuetz@klinikum-graz.at<br />

Umweltpreis für das<br />

<strong>Klinikum</strong><br />

Im Rahmen der Eröffnung des 21. <strong>Graz</strong>er Umweltfestes<br />

am 1. Juli <strong>2011</strong> überreichte Bürgermeister-<br />

Stellvertreterin Lisa Rücker den „Umwelt-Preis<br />

der Landeshauptstadt <strong>Graz</strong> <strong>2011</strong>“ an das <strong>LKH</strong>-<br />

<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong>. Der Preis wurde in diesem<br />

Jahr zum Thema „Energ(et)isch Handeln gefragt“<br />

ausgeschrieben.<br />

Vizebürgermeisterin Lisa Rücker und Wolfgang Thiel vom <strong>Graz</strong>er Umweltamt überreichten<br />

den Umweltpreis.<br />

44 Ausgabe 3/<strong>2011</strong><br />

KLINIKBLICK<br />

Foto Fischer<br />

In der Kategorie „Betrieb“ ging das <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>.<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong> mit seinem Projekt „Effiziente<br />

Energieeinsparung und laufender Ausbau der alternativen<br />

Energieversorgung am <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Graz</strong>“ als Sieger hervor. Mit umfangreichen<br />

Maßnahmen, wie Sonnenkollektoren, der Reduzierung<br />

von Vorlauftemperaturen der Heizung und<br />

einer energieeffizienten Beleuchtung mittels LED-<br />

Rohren, konnte das <strong>LKH</strong> die Jury überzeugen. Der<br />

Wolfgang Monschein und stv. BD Ing. Dieter Stemmer freuen sich über den 1. Preis.<br />

stellvertretende Betriebsdirektor Ing. Dieter Stemmer<br />

MSc nahm den Umwelt-Preis gemeinsam mit<br />

Projektleiter Wolfgang Monschein entgegen, der<br />

den Erfolg des Projektes erklärt: „Zunächst steht<br />

die Anordnung zur Umweltvorsorge der Direktoren<br />

im Vordergrund, ohne die ein solches Projekt<br />

nicht möglich wäre. Dann muss der Umweltgedanke<br />

in das technische Geschehen mit eingebunden<br />

werden. Fotovoltaik ist ein Zeichen, dass<br />

die Zukunft begonnen hat. Aber Umweltvorsorge<br />

muss nichts kosten: Allein durch die Änderung<br />

des Nutzerverhaltens kann viel Energie eingespart<br />

werden.“ Stemmer stimmte ihm zu: „Energie zu<br />

sparen ist im Wesentlichen Bewusstsein dafür zu<br />

schaffen. Der Auftrag der Institutionen besteht<br />

darin, Umweltvorsorge wirtschaftlich positiv zu<br />

sehen, da langfristig mehr Einsparungen gemacht<br />

werden können als Kosten entstehen.“ Mit dieser<br />

Einstellung ist es dem <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong><br />

gelungen, seine jährlichen CO2-Emissionen um<br />

1920 Tonnen zu reduzieren.<br />

PR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!