25.01.2015 Aufrufe

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Realisierung des Meßsystems<br />

Realisierung des Meßsystems 87<br />

Bild 3.20<br />

Verstärkung<br />

80 Phase<br />

dB<br />

Phase in Grad<br />

40 open loop gain -120<br />

0<br />

'IN<br />

. . ,, _________ __ __________.///<br />

--- - ----- --~-1-~~ --~~-- -~ --- ---<br />

100 10 k lM Hz lOOM<br />

-90<br />

-180<br />

Amplituden- und Phasengang eines Operationsverstärkers (AD 843); eingezeichnet<br />

ist auch der "Noise gain" für die Beschaltung nach Bild 3.18<br />

1 1 z.<br />

(3.13)<br />

-v<strong>·</strong>~~-<strong>·</strong>~~-<strong>·</strong>~~-<br />

1 + T 0<br />

p 1 + Tcp Z 1 + Z 2<br />

Durch den Spannungsteiler Z 1<br />

, Z 2 wird eine zusätzliche Pol-/Nullstelle eingeführt:<br />

näherungsweise gilt:<br />

(3.15)<br />

Die Schwingbedingung ist erfüllt für U A/UR = 1, d.h.<br />

(3.16)<br />

Der Verstärker wird also mit einer Frequenz schwingen, die sich aus dem geometrischen<br />

Mittelwert von Verstärkungs-Bandbreite-Produkt l!Tc des Operationsverstärkers und der<br />

Grenzfrequenz des Netzwerkes gebildet aus Rg und C 1 ergibt. An dieser Stelle ergibt sich<br />

für die Verstärkung des geschlossenen Kreises gerade eins. Graphisch ist dies der Schnittpunkt<br />

der Kurven für "Open loop Gain" und "Noise Gain" (s. Bild 3.20). "Noise gain"<br />

ist die durch die Beschaltung des OP bestimmte Verstärkung für eine am positiven Eingang<br />

anliegende Ersatzrauschquelle. Auch die Phasenbedingung ist aufgrund des Schnittwinkels<br />

der beiden Geraden mit 40 dB/Okt. erfüllt. Der Verstärker würde damit schwingen.<br />

Stabilität ist nur zu erreichen durch Einbau einer zusätzlichen Polstelle. Sie muß so liegen,<br />

daß sich "Open loop Gain" und "Noise Gain" nicht mit 40 dB/Dek., sondern nurmehr<br />

mit 20 dB/Dek. schneiden. Dies führt zu 45 ° mehr Phasenrand und damit zu Stabilität.<br />

Die Polstelle wird realisiert durch einen Kondensator parallel zu Rg.<br />

Der Verstärkungsfaktor ist dann:<br />

1 1 1 + Tp Rt<br />

-v<strong>·</strong>~~-<strong>·</strong>~~-<strong>·</strong>~~-<strong>·</strong>~~-<br />

1 + T 0<br />

p 1 + Tcp 1 + Tvp R 1 + Rg<br />

(3.14)<br />

(3.17)<br />

Die maximale Betriebsfrequenz des Verstärkers liegt somit bei:<br />

Dabei gilt: R 1 > , => R 1 /(R 1 +Rg) :::::: 1;<br />

v/T 0<br />

wc (Unity Gain Bandwidth)<br />

Für Frequenzen w > > 1/T 0<br />

gilt: :::::: Top<br />

Für Frequenzen w > > 1/Rg *C 1 gilt:<br />

(3.18)<br />

Am Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik wurden Versuche mit verschiedensten Operationsverstärkern<br />

durchgeführt. Tabelle 3.1 zeigt die wichtigsten Bausteine mit ihren technischen<br />

Daten:<br />

Desweiteren ist für die Stabilitätsbetrachtung die Polstelle bei wc vernachlässigbar, so daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!