25.01.2015 Aufrufe

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Realisierung des Meßsystems<br />

Realisierung des Meßsystems 135<br />

wurde verwendet, da es in der DSP-Funktionsbibliothek bereits zur Verfügung steht,<br />

während für das Blackman-Fenster ein neuer Funktionsblock hätte geschaffen werden<br />

müssen.<br />

~q> in µrad<br />

eines der Signale im Speicher um eine oder mehrere Stellen, entprechend einem oder<br />

mehrere Ta, verschoben. Ta ist bekannt und konstant. Die Idee ist, y 1 als Linearkombination<br />

aus y 2 und dem verschobenen y 2 , nachfolgend y 3 genannt darzustellen (s.Bild 3.54):<br />

(3 .59)<br />

40<br />

20<br />

A<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

Bild 3.53<br />

200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300<br />

Frequenz in Hz<br />

Bestimmung der Phasendifferenz aus einem Datensatz mit Hamming-Fenster<br />

Bild 3.54 eingelesene Datensätze y 1 , y 2 und erzeugter Datensatz y 2 (t-n <strong>·</strong> TJ = y 3<br />

3.3.6 korrelative Phasenmessung<br />

Grundlagen<br />

Bei Coriolis-Massendurchflußmessem muß die Phasen- oder Zeitverschiebung zweier<br />

sinusförmiger Signale ermittelt werden. Da die Signale schon sinusförmig sind, würde<br />

sich nun anbieten, gleich ein Signal als Referenzsignal zu definieren und die Verschiebung<br />

des zweiten Signals diesem gegenüber zu ermitteln.<br />

Beim Ausgleich mittels Fourierreihe wurde jedes Sensorsignal durch sin- und cos­<br />

Schwingungen ausgedrückt. Dies ist ein orthogonales Referenzsystem. Um einen Ansatz<br />

für eine Ausgleichsrechnung durchführen zu können, benötigt man nicht umbedingt ein<br />

Orthogonalsystem. Da die Signale jedoch Schwingungen sind, also Vektoren, muß Signal<br />

1 als Linearkombination aus Signal 2 und einer weiteren, noch fehlenden Komponente<br />

dargestellt werden.<br />

Um A und B zu erhalten, lösen wir wie bei der Fourierreihe das Minimierungsproblem<br />

N<br />

S = L (yli -(A "Y2; + B <strong>·</strong>y3)2 -+<br />

i=l<br />

Min<br />

Die partiellen Ableitungen nach A und B müssen verschwinden:<br />

öS<br />

N<br />

0 = - = 2<strong>·</strong>L (y .- (A<strong>·</strong>y .+B<strong>·</strong>y .)) <strong>·</strong>(-y.)<br />

öA i=l 11 21 31 21 •<br />

Wir führen zur Vereinfachung folgende Schreibweisen ein:<br />

(3.60)<br />

(3.61)<br />

(3.62)<br />

Diese fehlende Komponente kann leicht erzeugt werden. Es wird dazu nur der Datensatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!