25.01.2015 Aufrufe

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

FORTSCHRITT-· BERICHTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Realisierung des Meßsystems Realisierung des Meßsystems 121<br />

Tabelle 3.6<br />

Streuung als Funktion der Anzahl N der Meßwerte und dem Signal/Rausch-<br />

0 .ßip Verhältnis SNR, berechnet nach Gl. 3.38 und für simulierte Datensätze<br />

1000<br />

µrad<br />

100<br />

Anzahl N SNR Berechnung Simulation<br />

256 80 dB 8,8 µrad 9 µrad<br />

1024 80 dB 4,4 µrad 3,7 µrad<br />

4096 80 dB 2,2 µrad 2 µrad<br />

10<br />

256 66 dB 44 µrad 38 µrad<br />

Bild 3.43<br />

Anzahl N<br />

Streuung der Phasendifferenz !icp abhängig von der Anzahl der Meßwerte N,<br />

für fünf verschiedene Werte des Signal/Rausch-Verhältnisses<br />

1024 66 dB 22 µrad 21 µrad<br />

4096 66 dB 11 µrad 9,4 µrad<br />

256 60 dB 88 µrad 90 µrad<br />

1024 60 dB 44 µrad 50 µrad<br />

4096 60 dB 22 µrad 22 µrad<br />

die Phase berechnet. Aus der Häufigkeitsverteilung der Ergebniswerte wurde die Standardabweichung<br />

der Phase ermittelt. Dabei zeigt sich eine deutliche Übereinstimmung von<br />

Simulation und Berechnung. In Tabelle 3.6 sind Simulation und Berechnung gegenübergestellt:<br />

Am Laboraufbau eines Coriolis-Massendurchflußmessers wurden Schwingungsmessungen<br />

mit verschiedenen Sensoren durchgeführt. Die Sensoren wiesen unterschiedlichste Signal/<br />

Rausch-Verhältnisse auf. Die Signale wurden mit dem oben beschriebenen Algorithmus<br />

hinsichtlich ihrer Phasendifferenz ausgewertet. Es traten exakt die gleichen Werte für die<br />

Streuung der Phasendifferenz auf, wie nach der Berechnung aus dem SNR und der Anzahl<br />

der Meßwerte zu erwarten war /DA 21 .<br />

3.3.4 Synchrone Abtastung<br />

Die Phasendifferenz läßt sich wie beschrieben über die Fourier-Reihe ermitteln. Beim<br />

Übergang von simulierten Datensätzen auf gemessene Signale bereitet aber die Einhaltung<br />

der Periodenbedingung Schwierigkeiten. Es bietet sich die Verwendung einer PLL-Schaltung<br />

an, die synchron mit dem Eingangssignal z.B. pro Periode 128 Abtastwerte liefert.<br />

Standard PLL-Schaltungen wurden getestet, wiesen jedoch einen zu großen Phasenjitter<br />

auf. Nach Herstellerauskünften sind mit integrierten PLL-Schaltungen nur Frequenzstabilitäten<br />

von 10 bis 100 ppm erreichbar. Dies ist für eine präzise Phasenmessung zu ungenau.<br />

Es sollte deswegen eine präzisere PLL-Schaltung aufgebaut werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!