31.03.2015 Aufrufe

Wasser in der Landwirtschaft - agriwaterpedia.info

Wasser in der Landwirtschaft - agriwaterpedia.info

Wasser in der Landwirtschaft - agriwaterpedia.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungsansätze und Aktivitäten <strong>der</strong> EZ<br />

Um e<strong>in</strong> ausgewogeneres Management natürlicher Ressourcen zu erreichen, welches unabd<strong>in</strong>gbar ist für<br />

Namibia, wurden <strong>in</strong> jüngerer Vergangenheit und mit Unterstützung <strong>der</strong> GTZ unter an<strong>der</strong>em „Communal<br />

Land Boards“ und „Water Bas<strong>in</strong> Management Committees“ als Instrumente e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegrierten Land- und<br />

<strong>Wasser</strong>nutzungsansatzes e<strong>in</strong>geführt. Beide Institutionen haben die Aufgabe, den Zugang zu natürlichen<br />

Ressourcen ausgewogen und nachhaltig zu regeln und ihn damit langfristig zu sichern. Beide bauen auf<br />

e<strong>in</strong>er breiten Partizipation verschiedener lokaler beziehungsweise regionaler Interessengruppen bei <strong>der</strong><br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung sowie damit auf <strong>der</strong>en Empowerment auf und tragen dadurch zur Stärkung<br />

dezentraler Strukturen bei, welche besser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, lokalen Zusammenhängen und Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

Rechnung zu tragen. Geme<strong>in</strong>sam ist ihnen auch <strong>der</strong> Charakter von Schlichtungs<strong>in</strong>stanzen für lokale<br />

beziehungsweise regionale Konflikte um den Zugang zu natürlichen Ressourcen.<br />

Communal Land Boards (CLB)<br />

Die 2003 im Zuge <strong>der</strong> Umsetzung des Communal Land Reform Act <strong>in</strong> 12 von 13 Regionen Namibias<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Communal Land Boards s<strong>in</strong>d Schlüssel<strong>in</strong>stitutionen im Verän<strong>der</strong>ungsprozess <strong>in</strong> den<br />

kommunalen Gebieten. Ihre Aufgabe ist es, dort auf regionaler Ebene e<strong>in</strong>e faire und gerechte Zuteilung<br />

von Pacht- und Subsistenznutzungsrechten für Land sicherstellen. Dabei übernehmen sie Teile <strong>der</strong> bisherigen<br />

Verantwortlichkeiten traditioneller Führer, kontrollieren diese und stellen damit die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

bezüglich des Zugangs zu Land auf e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne rechtliche Grundlage, und zwar unter<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung bereits existieren<strong>der</strong> traditioneller Rechte. Ferner s<strong>in</strong>d die Land Boards zuständig für die<br />

Erstellung und Unterhaltung e<strong>in</strong>es kommunalen Landregisters und die Beratung des Landreformm<strong>in</strong>isters<br />

zur bestehenden Gesetzgebung.<br />

Die Land Boards setzen sich zusammen aus Vertretern <strong>der</strong> Regionalverwaltung, <strong>der</strong> kommunalen Haagegebiete,<br />

von Farmervere<strong>in</strong>en, m<strong>in</strong>destens vier Frauen sowie je e<strong>in</strong>em Vertreter <strong>der</strong> jeweiligen M<strong>in</strong>isterien<br />

(Landreform, Umwelt, <strong>Landwirtschaft</strong> etc.).<br />

Bas<strong>in</strong> Management Committees (BMC)<br />

Die BMC’s s<strong>in</strong>d im Rahmen e<strong>in</strong>er Neuauflage des namibischen Water Act entstanden, <strong>der</strong> sich von e<strong>in</strong>em<br />

re<strong>in</strong> sektoralen Ansatz verabschiedete und mehr auf Integration und <strong>in</strong>klusiven Dialog zwischen verschiedenen<br />

Sektoren und Akteuren setzte. Ziel <strong>der</strong> BMC’s ist es, <strong>in</strong> den Regionen e<strong>in</strong>zelner <strong>Wasser</strong>e<strong>in</strong>zugsgebiete<br />

den Zugang zu <strong>Wasser</strong> entsprechend den Erfor<strong>der</strong>nissen verschiedener dortiger Nutzer ausgewogen,<br />

fair und nachhaltig im Rahmen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegrierten <strong>Wasser</strong>management-Plans zu regeln. Dies impliziert,<br />

die Ressource <strong>Wasser</strong> im jeweiligen E<strong>in</strong>zugsgebiet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise zu schützen, zu erhalten und zu kontrollieren,<br />

dass <strong>der</strong> hydrologische Kreislauf <strong>der</strong> Region erhalten bleibt. Ferner haben die BMC’s die Aufgabe,<br />

Daten zu erheben und bereitzustellen, über den Zustand des E<strong>in</strong>zugsgebiets Bericht zu erstatten, e<strong>in</strong><br />

System von <strong>Wasser</strong>werken zu unterhalten, <strong>Wasser</strong>nutzern, Schulen und Geme<strong>in</strong>den Empfehlungen für<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltigere <strong>Wasser</strong>nutzung zu erteilen sowie Empfehlungen für die Vergabe und den Entzug von<br />

Nutzerlizenzen abzugeben.<br />

Die BMC’s setzen sich zusammen aus <strong>Wasser</strong>- und Landnutzergruppen, Regierungsbehörden aus den Bereichen<br />

natürliches Ressourcenmanagement sowie aus Vertretern regionaler und lokaler Autoritäten und<br />

Nichtregierungsorganisationen.<br />

Die GTZ führt für beide Institutionen umfangreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durch, so zum<br />

Beispiel im Bereich Mediations- und Konfliktlösungskompetenz.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!